Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Akteure im Bereich Lange Güterzüge

Erstellt am: 01.09.2014 | Stand des Wissens: 12.12.2019
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn

Bei der Abwicklung von Gütertransporten mit langen Güterzügen spielen, wie auch beim konventionellen Schienengüterverkehr (SGV), Eisenbahnverkehrsunternehmen(EVU) eine zentrale Rolle. EVU sind "Unternehmen, die Eisenbahnverkehrsleistungen erbringen", das heißt "Beförderungen von Personen oder Gütern auf einer Eisenbahninfrastruktur" durchführen [AEG § 2 Abs. 2]. Auf dem deutschen Schienennetz waren 2014 etwa 390 EVU tätig [DBAG14b, S. 3]. Eine dominierende Stellung nimmt dabei trotz sinkender Marktanteile weiterhin die DB Schenker Rail Deutschland AG mit einer Verkehrsleistung von rund 68 Milliarden Tonnenkilometern im Jahr 2016 ein [MoNeVe17, S. 112]. Im Gegensatz zum Schienenpersonen[fern]verkehr gibt es im SGV jedoch eine Vielzahl von leistungsfähigen, privaten EVU. Die vier größten sind:
Insgesamt kann also beim SGV in der Bundesrepublik Deutschland von einem Leistungswettbewerb gesprochen werden.
Weitere wesentliche Akteure im SGV sind die Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU), die Betreiber der Schienennetze und weiterer, für den Betrieb notwendiger Infrastrukturanlagen (wie zum Beispiel des Bahnstromnetzes) sind. In Deutschland sind dies insbesondere die DB Netz AG, DB Energie GmbH und DB Station&Service AG sowie zahlreiche Betreiber kleinerer Eisenbahnteilnetze.
Leistungs- beziehnungsweise Zugbesteller im SGV sind in der Regel Verlader (Industrie- oder Handelsunternehmen), aber auch spezialisierte Speditionen und Logistikdienstleister. Diese schreiben den Transportauftrag, basierend auf entsprechende Kundenbedürfnisse, meist europaweit aus. Der Auftrag wird einem ausgewählten EVU nach der Wirtschaftlichkeit des Angebots und der gebotenen Transportzuverlässigkeit erteilt. Vom Einzelauftrag über einen Jahresvertrag bis hin zu einem Rahmenvertrag sind verschiedene Stufen der Bindung zwischen Besteller und EVU möglich.
Wird ein Transportkontrakt abgeschlossen, erfolgt eine Trassenbestellung durch das EVU beim zuständigen EIU. Die Trassenvergabe erfolgt nach europäischen Recht diskriminierungsfrei und wird in Deutschland durch die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen überwacht. Sie erfolgt gegen Zahlung einer Trassengebühr des EVU an das EIU. Bei der Zuteilung freier Trassen bestimmt das EIU auch die infrastrukturell bedingten Vorgaben wie die zulässige Achslast und die auf den spezifischen Strecken zulässige Zuglänge. Gegenwärtig spielt die Länge eines Zuges jedoch bei der Berechnung der Trassengebühren keine Rolle.
Neben der beschriebenen Klassifizierung der Hauptakteure im SGV verlangt die Abwicklung des eigentlichen Bahnbetriebs im Regelfall nach weiteren Spezialisten. So überwacht bei der Zugbildung der Wagenmeister die Einhaltung der für den konkreten Zug maßgebenden technischen Grenzwerte. Der Triebfahrzeugführer ist verantwortlich für die sichere Beförderung der Güter während der Zugfahrt (Zugverantwortlicher). Das Personal in Betriebsleitstellen und Stellwerken wiederum leitet den Zug nach dem gültigen Fahrplan durch das Eisenbahnnetz und trifft bei Unregelmäßigkeiten und Störungen Dispositionsentscheidungen.
Situation in Deutschland
Da [über]lange Güterzüge in Deutschland derzeit nur auf der Relation Padborg (Dänemark) - Rangierbahnhof Maschen und Padborg - Hafen Hamburg (Gesamtzuglänge bis zu 835 Meter) als "Regelverfahren" unter besonderen Beförderungsbedingungen gefahren werden [können], gibt es noch keinen standardisierten Regelbetriebsablauf beziehungsweise Marktmechanismen für das Produktsegment lange Güterzüge. [Hein13a, S. 7] Der gesamte Betrieb überlanger Güterzüge befindet sich sowohl in Deutschland als auch in Westeuropa noch im Test- bzw. Pilotstadium. In Deutschland untersucht derzeit die DB Systemtechnik zusammen mit dem niederländischen Infrastrukturbetreiber KeyRail und weiteren Partnern im Rahmen des Projekts GZ 1000 die Machbarkeit 1.000 Meter langer Güterzüge auf dem Güterverkehrskorridor Oberhausen - Rotterdam; das Projekt wird im "Aktionsplan Güterverkehr und Logistik" unter der Maßnahme 2c, "Längere Güterzüge ermöglichen", geführt und ihre Priorisierung wie folgt begründet:
  • Notwendigkeit der Effizienzsteigerung im Schienengüterverkehr (SGV) aufgrund der prognostizierten Zuwächse im Güterverkehrsaufkommen der nächsten Jahre
  • Praktikable Kapazitätssteigerung ohne nennenswerten Streckenneubau
Für Ertüchtigung und Anpassung der für die langen Güterzüge benötigten Infrastruktur sowie das für ihren Betrieb erforderliche Trassenmanagement ist in Deutschland die DB Netz AG verantwortlich. Gefördert werden die Forschungsprojekte vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi). [BMVBS17, S. 19; DBAG09h, S. 17; DBAG14g]
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Lange Güterzüge: Nutzenpotenziale und Umsetzungshemmnisse (Stand des Wissens: 17.12.2019)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?436768
Literatur
[BMVBS17] Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) Aktionsplan Güterverkehr und Logistik - Logistikinitiative für Deutschland, 2017/09
[DBAG09h] o. A. Lange Güterzüge - Projekt GZ 1000, veröffentlicht in Deine Bahn, Ausgabe/Auflage 02/09, Bahn Fachverlag / Mainz, 2009/02, ISBN/ISSN 0948-7263
[DBAG14b] Miram, F., Boeckh, R. Wettbewerbsbericht 2014, Berlin, 2014/03
[DBAG14g] o. A. 835 m lange Güterzüge zwischen Padborg (DK) und Maschen geplant, 2014/04/29
[Hein13a] Heinz, A. Überlange Güterzüge, veröffentlicht in BahnPraxis, Ausgabe/Auflage 04, Bahn Fachverlag GmbH, Berlin, 2013/04
[MoNeVe17] mofair e.V., Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.V., Verband der Güterwagenhalter (Hrsg.) Wettbewerber-Report Eisenbahn 2017/2018, 2017/10
Rechtsvorschriften
[AEG] Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG)
Glossar
Eisenbahninfrastrukturunternehmen Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) ist ein Rechtsbegriff des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG). Gemäß § 2 Abs. 1 AEG sind Eisenbahninfrastrukturunternehmen öffentliche Einrichtungen oder privatrechtlich organisierte Unternehmen die eine Eisenbahninfrastruktur betreiben.
Rangierbahnhof Der Rangierbahnhof (Rbf) ist ein wichtiges (Infrastruktur-)Element im Produktionssystem des Schienengüterverkehrs und gehört, wie auch der Knotenpunktbahnhof, als Betriebsbahnhof zur Gruppe der Zugbildungsbahnhöfe. Zentraler Bestandteil eines Rbf sind die sog. Zugbildungsanlagen (ZBA), die - vornehmlich im Einzelwagenverkehr - der Auflösung und Neuzusammenstellung von Güterzügen und Wagen(-Gruppen) dienen.
Schienengüterverkehr
Unter Schienengüterverkehr (SGV) wird der Transport von Gütern mit der Eisenbahn verstanden. Diese werden in Güterzügen unter Verwendung (spezieller) Güterwagen befördert. Diese Verkehre können entweder auf gesonderten Güterverkehrsstrecken oder im Mischverkehr, auf gemeinsam durch den Güter- und Personenverkehr genutzten Strecken, realisiert werden. Leistungen des Schienengüterverkehrs werden häufig als Teil einer Logistikkette in logistische Gesamtkonzepte eingebunden.
tkm tkm = Tonnenkilometer Die Einheit Tonnenkilometer [tkm] beschreibt die im Rahmen einer Güterbeförderung erbrachte Verkehrsarbeit. Diese definiert sich als Produkt der Gütermenge (Summe der beförderten Güter in Tonnen) und der von dieser dabei zurückgelegten Wegstrecke in km. Verkehrsarbeit [tkm] = Gütermenge [t] * Wegstrecke [km]
Radsatzlast Die Radsatzlast (auch Achslast) beschreibt den Anteil der Fahrzeuggesamtmasse in Tonnen, der vom Fahrzeug über eine Achse auf den Schienenfahrweg aufgebracht wird.
Verlader Der Verlader ist derjenige Teilnehmer in der Transportkette, der die Ladung/Transportgut erstmals aufgibt. Unter einem Verlader versteht man ein Unternehmen, das Logistikdienstleistungen (Transport, Verladen etc.) bei einem Logistikdienstleister in Auftrag gibt.
Logistikdienstleister Logistikdienstleister (abgekürzt: LDL; Englisch: logistics service provider) bezeichnet die Weiterentwicklung des traditionellen Speditionsgeschäfts. Über Transport, Umschlag und Lagerung (TUL) hinaus bietet der LDL weitere Leistungen und Lösungen an, zum Beispiel kundenbezogene Lagerung, Kommissionierung, Assemblierung, Fakturierung usw. LDL und 3PL werden häufig synonym verwendet.
Eisenbahninfrastrukturunternehmen
Zur Erhaltung des Schienennetzes zählen Maßnahmen zur Instandhaltung und für die Durchführung von Ersatzinvestitionen. Grundsätzlich tragen die Eisenbahninfrastrukturunternehmen die dabei anfallenden Kosten, werden aber nach der LuFV vom Bund mit einem bestimmten Betrag jährlich unterstützt.
EVU Eisenbahnverkehrsunternehmen
Verkehrsleistung
Die Verkehrsleistung gibt Auskunft über die Inanspruchnahme von Ressourcen. Als Verkehrsleistung wird die auf eine Zeiteinheit t (zum Beispiel ein Jahr) bezogene Verkehrsarbeit definiert und als Quotient dargestellt. Die Verkehrsarbeit wird dabei als Produkt von Verkehrseinheiten (zum Beispiel Güter oder Personen) und der durch diese zurückgelegten Strecke gebildet. In der Verkehrswissenschaft sind die Einheiten Personenkilometer pro Jahr [Pkm/a] oder Tonnenkilometer pro Jahr [tkm/a] gebräuchlich.
BMWK
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz erarbeitet Rahmenbedingungen zur Stärkung der Robustheit und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland (bis 12/2013 BMWI, bis 12/2021 BMWi).
Eisenbahnverkehrsunternehmen Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) sind öffentliche Einrichtungen oder privatrechtlich organisierte Unternehmen, die Eisenbahnverkehrsleistungen erbringen. "Eisenbahnverkehrsunternehmen" stellt einen europarechtlichen Begriff dar, welcher durch nationales Recht in Form von § 2 (1) des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG) konkretisiert wird.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?436683

Gedruckt am Sonntag, 26. März 2023 12:12:56