Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Onlinehandel

Erstellt am: 31.07.2014 | Stand des Wissens: 16.02.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Logistik und Unternehmensführung, Prof. Dr. Dr. h.c. W. Kersten

Der Onlinehandel ist die am stärksten wachsende Form des Handels und konnte von 2014 bis 2018 circa ein Wachstum von 50 Prozent ausmachen [Zent13, S. 376f.; GeWe19, S. 6]. Allein für das Jahr 2019 wird ein Marktvolumen im Onlinehandel in Deutschland von mindestens 58,5 Milliarden Euro durch den Handelsverband Deutschland (HDE) erwartet [Ifh19].
Onlinehandel Grafik.png
Die Akteure im Onlinehandel sind die sogenannten Versandhändler im Distanzhandel (Internet-Pure-Player), die den Onlinehandel als einzigen Vertriebskanal verwenden [Zent13, S. 376]. Außerdem wird der Onlinehandel von traditionellen Versandhändlern sowie von Multikanalhändlern aus dem stationären Handel und Herstellern zur Vermarktung ihres Angebots genutzt [Zent13, S. 376f.]. Des Weiteren werden etwas weniger als die Hälfte aller Produkte über Online-Marktplätze abgesetzt [GeWe19, S. 13]. Weitere Absatzkanäle im Onlinehandel sind Hersteller mit einem Online-Direktvertrieb sowie Shopping Clubs, wobei diese beiden Kategorien nur einen geringen Gesamtumsatzanteil ausmachen [Zent13, S. 386; GeWe19, S. 13]. Dementsprechend ist die Anbieterkonzentration geringer als beispielsweise im Lebensmitteleinzelhandel. Hinsichtlich der Beschaffungslogistik unterscheidet sich der Onlinehandel kaum von stationären Handelsunternehmen. Die Beschaffungslogistik ist ebenfalls durch internationale Beschaffungsmärkte geprägt, wobei die Warenströme aus der Industrie in Zentrallägern konsolidiert werden. Bei der Distribution der Waren bestehen hingegen deutliche Unterschiede, die sich auf den Transport auswirken. So zeichnet sich der Onlinehandel als ein Spezialfall des Distanzhandels, durch eine räumliche Trennung des Anbieters und des Käufers einer Ware aus [Zent13, S. 375]. Andere Formen des Distanzhandels sind zum Beispiel der Kauf über Kataloge und Printmedien oder über mobile Anwendungen [Zent13, S. 375f.]. Bei der Überwindung der räumlichen Distanz zwischen Käufer und Verkäufer werden drei Fälle unterschieden: Die Lieferung der Ware zum Kunden nach Hause, die Abholung der Ware beim Anbieter durch den Kunden und gemischte Formen, bei denen beide Parteien einen Teil der Distanz überwinden [Zent13, S. 376].

In jedem der drei Fälle macht der Onlinehandel eine bedarfsgerechte Belieferung notwendig, wodurch höhere Lieferfrequenzen und geringere Transportvolumina, im Vergleich zum stationären Handel, resultieren [Zent08]. Besonders bei der Lieferung der Ware zum Kunden nach Hause entstehen dabei zwei Probleme: Zum einen müssen Empfänger mitunter mehrfach angefahren werden, bis eine Sendung zugestellt werden kann. Zum anderen führt der meist kostenlos angebotene Retourenservice zu einer hohen Anzahl von Rücksendungen. Die Retourenquote für Bekleidung liegt beispielsweise bei bis zu 50 Prozent. Daraus ergeben sich für die Händler rund 20 Euro pro Retoure und das Transportaufkommen wird zusätzlich erhöht. [HaBl13]. Die Auswirkungen dieser Probleme werden durch das starke Wachstum des Onlinehandels weiter verstärkt und haben Einfluss auf den innerstädtischen Transport, denn eine Kooperation zwischen den Paketdienstleistern ist eine Ausnahme [Nic14]. Vor allem in Städten werden daher gleiche Zustellpunkte von Auslieferungsfahrzeugen unterschiedlicher Paketdienstleister nacheinander angefahren.

Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Logistik und Unternehmensführung, Prof. Dr. Dr. h.c. W. Kersten
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Handelslogistik (Stand des Wissens: 16.02.2022)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?415841
Literatur
[GeWe19] Furchheim, Gero , Wenk-Fischer, Christoph Jahresgespräch 2019: E-Commerce -Verantwortung und Perspektiven, 2019
[HaBl13] Carina Groh-Kontio, Julia Hortig, Till Simon Nagel Renditekiller Retouren - Amazon sperrt Kunden mit Kaufbulimie, veröffentlicht in Handelsblatt, 2013/07/31
[Ifh19] IfH Köln Umsatz im Online-Handel in Deutschland in den Jahren 2013 und 2018 sowie eine Prognose für 2019 , 2019/11
[Nic14] Birger Nicolai Kampf um die Paketbox im Vorgarten hat begonnen, veröffentlicht in Die Welt, 2014/05/13
[Zent08] Joachim Zentes, Hanna Schramm-Klein Neue Anforderungen an die Handelslogistik - Implikationen aus Theorie und Praxis mit besonderem Fokus auf Multi-Channel-Systemen des Handels, veröffentlicht in Beiträge zu einer Theorie in der Logistik, Springer / Berlin Heidelberg, 2008, ISBN/ISSN 978-3-540-75642-2
[Zent13] Joachim Zentes, Bernhard Swoboda, Dirk Morschett, Hanna Schramm-Klein Handbuch Handel: Betriebs- und Vertriebstypen , Ausgabe/Auflage 2. Auflage, Springer, 2013
Weiterführende Literatur
[Schr05b] Hendrik Schröder Multichannel-Retailing: Marketing in Mehrkanalsystemen des Einzelhandels, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2005

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?434415

Gedruckt am Mittwoch, 22. März 2023 12:55:28