Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Besonderheiten unterschiedlicher Branchen im Handel

Erstellt am: 25.07.2014 | Stand des Wissens: 14.12.2023
Synthesebericht gehört zu:

Im deutschen Binnenhandel wurden im Jahr 2019 (2020) mit 6,4 (6,5) Millionen Beschäftigten 2,19 (2,26) Billionen Euro Umsatz erzielt, im Einzelhandel hingegen 538 Milliarden Euro und im Gastgewerbe 93,6 (60) Milliarden Euro [DESTATIS22; Stat22]. Die im Handel tätigen Unternehmen werden in Großhandels- und Einzelhandelsbetriebe unterschieden. Großhandelsbetriebe richten sich an Wiederverkäufer, gewerbliche Kunden und Großverbraucher, während Einzelhandelsbetriebe ihre Waren an den Endverbraucher absetzen [Trip19a, S. 14f.]. Neben den genannten Abnehmern lassen sich Handelsunternehmen zusätzlich durch die Zusammensetzung des Sortiments (beispielsweise Lebensmittel, Möbel oder Spielwaren) [BaHa07] oder hinsichtlich des Kontaktprinzips differenzieren, also die Nutzung der Vertriebskanäle (Vertrieb über Einzelhandelsfilialen als Onlinehändler oder als Multikanalanbieter) Schr05b].
Handelsformen_FIS.jpgAbb. 1: Klassifizierung von Handelsformen [Darstellung nach [Trip19a, S.15ff.] (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)
Abhängig von der Ausprägung der beschriebenen Merkmale unterscheiden sich Handelsunternehmen in ihren Logistikketten und weisen spezialisierte Aufbau- und Ablauforganisationen auf [BaHa07]. Im Folgenden werden diese Besonderheiten für unterschiedliche Branchen im Handel detailliert betrachtet und die resultierenden Auswirkungen auf den Transport herausgestellt. Innerhalb der Einzelhandelsbranche steht der Onlinehandel und zwei Bereiche des stationären Einzelhandels besonders im Fokus. Der Onlinehandel zeichnet sich durch ein Distributionsmodell aus, bei dem die Ware bedarfsgerecht zum Kunden transportiert wird, woraus hohe Lieferfrequenzen und/oder geringere Transportvolumina resultieren [Zent08]. Für den stationären Einzelhandel werden der Lebensmitteleinzelhandel und der Bekleidungseinzelhandel vorgestellt. Der Lebensmitteleinzelhandel ist durch ein heterogenes Warenangebot mit unterschiedlichen logistischen Anforderungen sowie durch eine hohe Anzahl von Rampenkontakten auf der Seite der Filialen gekennzeichnet [GaSc13]. Der Bekleidungseinzelhandel zeichnet sich durch eine hohe Dynamik des Sortiments bei gleichzeitig langen Beschaffungswegen der produzierenden Länder in Asien aus [Swo12].
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Logistik und Unternehmensführung, Prof. Dr. Dr. h.c. W. Kersten
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Handelslogistik (Stand des Wissens: 27.04.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?415841
Literatur
[BaHa07] Klaus Barth, Michaela Hartmann, Hendrik Schröder Betriebswirtschaftslehre des Handels, Ausgabe/Auflage 6. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2007, ISBN/ISSN 3834902675
[DESTATIS22] DESTATIS (Hrsg.) Umsatz im Handel, 2021/11/22
[GaSc13] Gabler, Manuel, Schröder, Stefan , Friedrich, Hanno , Liedtke, Gernot Generierung der Nachfragestrukturen für die mikroskopische Simulation des städtischen Distributionsverkehrs im Lebensmittelhandel, veröffentlicht in Wirtschaftsverkehr 2013, Springer, 2013, ISBN/ISSN 978-3-642-37600-9
[Schr05b] Hendrik Schröder Multichannel-Retailing: Marketing in Mehrkanalsystemen des Einzelhandels, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2005
[Stat22] Statistisches Bundesamt Umsatz im deutschen Gastgewerbe von 2018 bis 2020 nach Betriebsart, 2021
[Swo12] Bernhard Swoboda Neuorientierung von Wettbewerbsstrategien im Handel, veröffentlicht in Handbuch Handel: Strategien - Perspektiven - Internationaler Wettbewerb, Springer, 2012, ISBN/ISSN 978-3-8349-3423-9
[Trip19a] Tripp, Christoph Distributions- und Handelslogistik : Netzwerke und Strategien der Omnichannel-Distribution im Handel, 2019/01
[Zent08] Joachim Zentes, Hanna Schramm-Klein Neue Anforderungen an die Handelslogistik - Implikationen aus Theorie und Praxis mit besonderem Fokus auf Multi-Channel-Systemen des Handels, veröffentlicht in Beiträge zu einer Theorie in der Logistik, Springer / Berlin Heidelberg, 2008, ISBN/ISSN 978-3-540-75642-2

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?433996

Gedruckt am Freitag, 19. April 2024 16:39:10