Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Harmonisierung der Parkraumauslastung

Erstellt am: 17.04.2003 | Stand des Wissens: 24.01.2019
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky

Mit der Harmonisierung der Parkraumauslastung wird eine bessere Auslastung der vorhandenen Systemkapazitäten erreicht. Hierzu wird das vorhandene Angebot und die Nachfrage nach Stellplätzen mit Hilfe von Signalen Ausgleichs- und Verlagerungsbewegungen unterworfen, damit der Parksuchverkehr reduziert wird.
Für öffentlich zugänglichen Parkplätze ist dabei eine Harmonisierung hinsichtlich 
  • des Zeitraums,
  • der Gebührenpflicht,
  • der Bewirtschaftungsmodalitäten unter Beachtung der maximal zulässigen Parkdauer und der Ausgestaltung der Gebührenhöhe und
  • der Routenführung entsprechend des aktuellen Verkehrsaufkommens
erforderlich.

Folgende positive Effekte können dabei erreicht werden: 
  • verbesserte Auslastung der Stellplatzressourcen im Hinblick auf einen großen möglichst stadtweiten Umgriff
  • verbesserter Verkehrsablauf
  • reduzierte Stau-Erscheinungen
  • geringere Unfallzahlen
  • verbesserte Aufenthalts- und Umweltqualität
Dieses Gesamtoptimum kann in der Regel vom einzelnen Nutzer, der lediglich die eigenen Vor- und Nachteile erfassen kann, die seine persönliche Route betreffen, nur ungenau beurteilt und eingeschätzt werden. Es wird vielmehr durch statistische Analysen, Befragungen und Auslastungserfassungen durch das Kontrollpersonal verifiziert.
Verkehrslenkung setzt die Information der Parkraumnachfrager über das Parkraumangebot und dessen aktuelle Belegung, eine sich daraus ableitende Routen-Empfehlung sowie eine entsprechende Akzeptanz bei den Verkehrsteilnehmern voraus. Bezüglich der Informationsvermittlung kann unterschieden werden zwischen Parkleitsystemen, die die Gesamtheit der motorisierten Verkehrsteilnehmer unmittelbar im Verkehrssystem erreichen, und individuellen Informationsquellen, die dem einzelnen Verkehrsteilnehmer vor und/oder während der Fahrt zur Verfügung stehen. Nach EAR 05 können außerdem statische und dynamische Parkleitsysteme unterschieden werden. Statische Systeme meinen dabei die Anzeige von Namen und Art der Parkfläche sowie der Zielrichtung. Dynamische Systeme geben den aktuellen Belegungsstand einer Parkierungseinrichtung an. Dabei können verschiedene Anzeigetypen unterschieden werden. Sie informieren darüber, ob ein Parkhaus frei oder besetzt ist oder zeigen die Anzahl der verfügbaren Stellplätze an. [EAR05]
Außerdem können durch lokal begrenzte Regelungen private Stellplätze (Parkierungseinrichtungen, Innenhöfe, sonstiger Privatgrund von Firmen, Behörden, etc.) zur sogenannten kooperativen Nutzung mit integriert werden. Damit wird einerseits der Parkdruck in hoch belasteten Bereichen verringert, andererseits können die Kapazitäten privat wirtschaftlich betriebener Parkeinrichtungen besser genutzt werden, indem im öffentlichen Verkehrsraum explizit auf sie hingewiesen wird.
Die zur Verkehrssteuerung notwendigen Informationen werden auf vielfältige Weise auf unterschiedlichen Ebenen (Bund, Länder, Kommunen) gewonnen. Dabei ist auf eine optimale Vernetzung der einzelnen Datenquellen und -arten sowie eine einfache und schnelle Verständlichkeit und Begreifbarkeit durch den Nutzer unbedingt zu achten.
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Harmonisierung der Parkraumauslastung (Stand des Wissens: 08.03.2019)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?42701
Literatur
[EAR05] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs EAR 05, 2005
Weiterführende Literatur
[DaOv00] David, Andrea , Overkamp, Klaus , Dirschl, Andreas Park-Info München - Ein neuer Ansatz zur flächendeckenden Prognose der Parkraumbelegung, veröffentlicht in Straßenverkehrstechnik, Ausgabe/Auflage 7, Kirschbaum Verlag, Bonn, 2000
[Kirch02a] Kirchhoff, Peter Städtische Verkehrsplanung - Konzepte, Verfahren, Maßnahmen, Ausgabe/Auflage 1. Auflage, Teubner Verlag / Wiesbaden, 2002/05, ISBN/ISSN ISBN 978-3-519-00351-9
Glossar
EAR Die Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs sind ein technisches Regelwerk zur Planung und zum Bau von Anlagen, wie beispielsweise Parkflächen, Parkbauten und Parkleitsystemen. Die EAR werden von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen herausgegeben. Aktuell gültig ist die Ausgabe 2005, die die Ausgabe von 1991 ablöste.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?42697

Gedruckt am Freitag, 2. Juni 2023 10:17:28