Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Handlungsoptionen in Containerseehäfen

Erstellt am: 14.04.2003 | Stand des Wissens: 20.10.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn

Mit steigender Größe der Containerschiffe hat sich die Zahl der angelaufenen Häfen auf ein aus marktlichen Erfordernissen resultierendes Minimum reduziert. Dies führt zu einem verstärkten Wettbewerb unter Häfen um eine starke Position in der reduzierten Reihe der Anlaufhäfe beziehungsweise die Rolle eines Hubportes. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die see- und landseitige Erreichbarkeit der Häfen und an die Hafeninfrastruktur. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind die Häfen zum Ausbau gezwungen [WisB19]. Probleme in diesem Zusammenhang sind die Frage der Finanzierung des Hafenausbaus und Fragen des Verbrauches und des Schutzes von Umweltressourcen.

Von Seiten der Hafen- und Terminalbetreiber sind Aktivitäten zum Ausbau der Kapazitäten der Anlagen und zur Verbesserung des Leistungsangebotes notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit der Seehäfen zu sichern und auszubauen. Im Einzelnen umfasst dies den Ausbau der seewärtigen Zufahrten, die Verbesserung der Containerterminals und die Umsetzung neuer Terminalkonzeptionen, den Ausbau der Hinterlandanbindungen bei möglichst geringen Umweltbelastungen sowie den Bau neuer Containerterminals, wie den JadeWeserPort in Wilhelmshaven, der 2012 den Betrieb aufgenommen hat [ifmo06a, S.45f.].

Aus Sicht der Hafenpolitik treffen im europäischen Hafenwettbewerb unterschiedliche Interessen aufeinander. Ziel der nationalen Hafenpolitik ist die Sicherung der Position der nationalen Häfen im Wettbewerb [BReg15]. Von Seiten der EU wird eine Deregulierung des Hafenwettbewerbes verbunden mit einem höheren Wettbewerbsgrad angestrebt. Dabei geht es vor allem um Fragen der Finanzierung des Ausbaus der Hafeninfrastruktur [Welt16a].
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Entwicklungen der Containerschifffahrt (Stand des Wissens: 20.10.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?38577
Literatur
[BReg15] Die Bundesregierung (Hrsg.) Nationales Hafenkonzept für
die See- und Binnenhäfen
2015, 2015
[ifmo06a] Institut für Mobilitätsforschung Innovations-Roadmaps, Entwicklungspfade ausgewählter Innovationen aus "Zukunft der Mobilität - Szenarien für das Jahr 2025", Berlin, 2006, ISBN/ISSN ISBN 3-932169-36-0
[Welt16a] Welt.de (Hrsg.) Wie die EU den Wettbewerb in den Häfen stärken will, 2016/03/08
[WisB19] Wissenschaftlicher Beirat Internationales Verkehrswesen (Hrsg.) Chancen der Digitalisierung für die deutschen Seehäfen nutzen und Investitionen in die Infrastruktur optimieren
, Trialog Publishers Verlagsgesellschaft, Baiersbronn, 2019/01
Weiterführende Literatur
[Olde06] Oldenburg, B. Containerflut stellt Häfen vor Probleme, veröffentlicht in Internationales Verkehrswesen, Deutscher Verkehrs-Verlag / Hamburg , 2006/04, ISBN/ISSN ISSN 0020-9511
[ISL03] o.A. Die Wettbewerbsentwicklung und Kooperationsmöglichkeiten der deutschen Seehäfen im Verhältnis zu den Seehäfen der anderen Anliegerstaaten im Verkehrsraum Ostsee, Bremen, 2003/01
[Ecke01] Eckelmann, Th. H. Hafenentwicklung - Die Globalisierung bringt den Container Terminals neue Dimensionen des Wettbewerbs, veröffentlicht in Schiff & Hafen, Ausgabe/Auflage 12/2001, Seehafen Verlag / Hamburg, 2001, ISBN/ISSN 0938-1643
[HaTs00] Haralambides, H., Tsolakis, S., Cheung Tam He, The global outlook of liner shipping and port networks in the information society of the 21st century, Alexandria, Egypt, 2000
Glossar
Seehafenterminal
In einem Containerterminal erfolgt der Umschlag von Containern, Wechselbehältern, Wechselbrücken oder Sattelaufliegern und ähnlichen Ladeeinheiten im Hafen. Weiterhin kann auch Projektgeschäft, z.B. übergroße Ladungen, umgeschlagen werden.
Zusätzlich zu den Containerterminals umfasst der Begriff des Seehafenterminals auch andere Ladungs- und Terminalarten, wie z.B. Massengutterminals oder Flüssiggutterminals.
Charakteristisch für Seehafenterminals ist die Anbindung an das Wasser und mindestens einen weiteren Verkehrsträger.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?41313

Gedruckt am Dienstag, 19. März 2024 06:35:17