Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Betriebliche Maßnahmen der Containerlinienreedereien

Erstellt am: 14.04.2003 | Stand des Wissens: 20.10.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn

Der Wettbewerb in der Containerlinienschifffahrt führte zur Konzentration und Konsolidierung des Angebots. Um in Zeiten von Überkapazitäten und niedrigen Fracht- und Charterraten bestehen zu können, ergreifen die Reeder eine Reihe von Maßnahmen zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Diese umfassen die optimale Einsatzplanung der Schiffe, Maßnahmen zur Kostensenkung, Maßnahmen zur Stabilisierung der Fracht- und Charterraten, die Übernahme der Gesamtverantwortung in der Transportkette und die Optimierung des Containerumlaufes.

Der optimale Einsatz der Schiffe kann durch die Reeder mittels Wahl eines geeigneten Einsatzprofils in Kombination mit unterschiedlichen Feederverkehrsmodellen erfolgen. Als Einsatzprofile für Großcontainerschiffe sind End-to-End-Dienste, Pendulum-Verkehre, Round-the-World-Dienste und Mischformen zu unterscheiden. Bei Feederverkehren in Form von Nabe-Speiche-Netzwerken ist zwischen ein- und mehrstufigen Feederverkehren zu unterscheiden. Eine hohe Auslastung der Stellplatzkapazität der Containerschiffe ist anzustreben, um die Wirtschaftlichkeit der Transporte zu gewährleisten.

Kostensenkungen können die Reeder durch Kooperationen und Zusammenschlüsse erreichen. Dies ermöglicht die Realisierung von Skaleneffekten und ist oft Voraussetzung für den Einsatz größerer Schiffe mit geringeren Einheitskosten. Auch durch die Ausschöpfung von Rationalisierungspotenzialen versuchen die Reeder, Kosten zu sparen und somit ihre Wettbewerbsposition zu verbessern. Weitere mit Kostensenkungen verbundene Aspekte können die Umlaufoptimierung der Container, eine verbesserte Informationstechnologie und Einsparungen bei Hafen- und Terminalnutzungsgebühren sein.

Mit Maßnahmen zur Stabilisierung der Fracht- und Charterraten zielen die Reeder auf eine Verbesserung ihrer Einnahmesituation. Aktivitäten dazu sind die Rückgabe gecharterter Tonnage sowie Auflegungen oder Verschrottungen von Containerschiffen, um die Kapazitäten zu begrenzen.
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Betriebliche Maßnahmen der Containerlinienreedereien (Stand des Wissens: 20.10.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?38567
Weiterführende Literatur
[Brei93] Schönknecht, Rolf, Prof. Dr., Peters, Dirk, Biebig, Peter, Prof. Dr., Böhm, Christine, Hübner, Herbert, Jenssen, Bruno, Prof. Dr., Kuhlmann, Günther, Prof. Dr., Laue, Uwe, Prof. Dr., Linde, Horst, Prof. Dr., Lüsch, Jürgen, Prof. Dr.-Ing., Mencl, Ralph-Christian, Dr., Sinnig, Elvira, Dr., Wagener, Norbert, Dr., , Breitzmann, Karl-Heinz, Prof. Dr. Containerlinienschiffahrt, veröffentlicht in Rostocker Beiträge zur Verkehrswirtschaft und Logistik, Ausgabe/Auflage Heft 2, Rostock, 1993, ISBN/ISSN 0944-5919
[MüSch05] Müller, M., Schönknecht, A. Kapitalrendite von Großcontainerschiffen, veröffentlicht in Internationales Verkehrswesen - Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Deutscher Verkehrs-Verlag / Hamburg, 2005/09, ISBN/ISSN 0020-9511
Glossar
Hub-and-Spoke
Hubs sind zentrale Umschlagpunkte über die Versand- und Empfangspunkte miteinander verbunden werden.
Die Empfangs- und Versanddestinationen werden auch als Speichen (Spokes) bezeichnet. Das heißt, eine Verbindungen wird nicht direkt durchgeführt, sondern über einen zentralen Knoten oder Umschlagspunkt. Es wird daher von einem Hub-and-Spoke-System oder Nabe-Speiche-System gesprochen.
Transportkette
Nach DIN 30781 eine Folge von technisch und organisatorisch miteinander verknüpften Vorgängen, bei denen Personen oder Güter von einer Quelle zu einem Ziel bewegt werden, im weiteren Sinne alle Transferprozesse zwischen Quelle und Senke.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?41236

Gedruckt am Dienstag, 17. September 2024 05:00:58