Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Integration von elektrischen Fahrzeugen in Carsharing-Angebote

Erstellt am: 09.07.2013 | Stand des Wissens: 02.12.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Mit Strom (aus erneuerbaren Energien) betriebene Carsharing-Autos können einen Beitrag zur nachhaltigen Verkehrsentwicklung leisten. Elektromobilität kann zudem Verkehrs- und Umweltprobleme, insbesondere die lokalen Emissionen, reduzieren.
Carsharing ist aktuell einer der größten Treiber für Elektromobilität in Europa [DeWi16]. Elektromobilität kann durch Carsharing ausprobiert und "erlebt" werden. Kundenhemmnisse wie die sogenannte Reichweitenangst können abgebaut werden [Boge16]. Die Kombination aus Elektromobilität und Carsharing (E-Carsharing) verspricht Potenziale für eine energieeffiziente, emissionsarme und Flächen sparende Mobilität in urbanen Regionen [Wimo16]. Der Anteil von Elektrofahrzeugen (größtenteils batterie-elektrisch) in den Carsharing-Flotten ist mit 23,3 Prozent mehr als 10-mal höher als im bundesweiten Pkw-Bestand mit 2,1 Prozent [Bvcs22, BuCa21a, S. 6].
Share Now bietet in Stuttgart, Paris, Amsterdam und Madrid ausschließlich Elektroautos an und hat global den größten flexiblen elektrischen Carsharing-Dienst. In Europa legten die Nutzer*innen seit dem Jahr 2011 insgesamt 200 Millionen Kilometer elektrisch zurück. Rund 11.000 Fahren mit einem E-Fahrzeug finden täglich mit Share Now statt.
In Stuttgart ist die öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur mit 200 Ladepunkten mit rund 400 Ladesäulen eine der dichtesten in Deutschland [Stne21]. Amsterdam ist eine der weltweit führenden Städte im elektrischen Verkehr mit über 1.300 Ladesäulen im Jahr 2020 [Wagn21].
Je nach Modell kann die Reichweite eines Elektrofahrzeuges von 100 bis 500 Kilometer variieren. Die Aufladung der Elektroautos kann abhängig von der Batteriegröße und Ladeleistung - 30 Minuten bis wenige Stunden - dauern [car2go16].
Laut dem Geschäftsführer des Bundesverbandes CarSharing e.V. Gunnar Nehrke müsste die Wirtschaftlichkeit der Elektroautos in den Carsharing-Flotten sichergestellt sein und die Förderprogramme des Bundes müssen besser an die Anforderungen der stationsbasierten Carsharing-Angebote angepasst werden, um den Anteil der Elektroautos weiter steigen zu lassen [BCS23]. Die Bundesregierung sollte für die Förderung des E-Carsharings folgende Maßnahmen ergreifen:
  • gezielte Förderung von Kommunen zum Aufbau von Ladepunkten an zugeordneten Stellplätzen für Carsharing im frei zugänglichen Raum,
  • Sonderprogramm Carsharing für die geförderte Beschaffung von Elektrofahrzeugen oder Carsharing-Bonus als neuer Baustein in allgemeinen Förderprogrammen und
  • Priorität der Förderung von Ladepunkten für öffentlich zugängliche Mobilitätsangebote im privaten Raum (in allen Förderprogrammen) [BuCa21a, S. 6].
Für eine weitere Flottendurchdringungstiefe mit Elektrofahrzeugen sind weitere Forschungen für die Weiterentwicklung der Reichweite und zur Verkürzung der langen Batterieladezeiten erforderlich. Außerdem ist ein weiterer Ausbau der Ladeinfrastruktur nötig. Studien zeigen, dass das Laden von zu Hause aus notwendig ist für eine Verbreitung der Elektromobilität. Ebenso existiert eine Kostenlücke zum Pkw mit Verbrennungsmuster [Wimo16, DeWi16, GfK16].
Das Elektromobilitätsgesetz [EmoG] erlaubt Kommunen, Sonderrechte für Elektrofahrzeuge zu gewähren. Die Ladesäulenverordnung [LSV] regelt Standards zur Errichtung und Betrieb von öffentlich zugänglichen Ladesäulen.
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Carsharing (Stand des Wissens: 20.02.2022)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?56435
Literatur
[BCS23] bcs - Bundesverband CarSharing e.V. Zahl der CarSharing-Kunden überspringt die 2 Millionen Marke, 2023/01/21
[Boge16] Bogenberger, K., Müller, J., Schmöller, S., Weikl, S., , Entwicklung und Nutzungsstruktur von Carsharing-Systemen in Deutschland, 2016
[BuCa21a] bcs - Bundesverband CarSharing e.V. (Hrsg.) Nationaler Entwicklungsplan CarSharing 2021 - 2025, 2021
[Bvcs22] bcs - Bundesverband CarSharing e.V. (Hrsg.) Aktuelle Zahlen und Fakten zum CarSharing in Deutschland, 2022/1
[car2go16] Car2go (Hrsg.) Was man zum Elektroauto wissen sollte, 2016/05/30
[car2go17] Car2go (Hrsg.) Die (elektrische) Zukunft des Carsharings, 2017/07/07
[DeWi16] Deutsche Wirtschaftsnachrichten (Hrsg.) Carsharing einer der größten Treiber für Elektromobilität, 2016/05/11
[GfK16] Marktforschungsinstitut GfK (Hrsg.) Elektroauto-Kaufprämie für Verbraucher kein Thema, 2016/04/26
[ShNo21] Share Now (Hrsg.) SHARE NOW trotzt der Pandemie mit gutem Geschäftsjahr 2020, 2021/01/14
[Stne21] Stadtwerke Stuttgart, Stuttgart Netze (Hrsg.) Elektromobilität in Stuttgart nutzen, 2021
[Wagn21] Wagner, I. Fast charging stations for electric vehicles in the Netherlands 2015-2020, 2021/03/23
[Wimo16] Landeshauptstadt München - Kreisverwaltungsreferat, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Hrsg.) Carsharing und Elektromobilität - Ein Praxisleitfaden für Kommunen, 2016
Weiterführende Literatur
[bcs12d] bcs - Bundesverband CarSharing e.V. (Hrsg.) Elektromobilität und CarSharing, 2012/07
[EmoG] Elektromobilitätsgesetz
[LSV] Ladesäulenverordnung
Glossar
Carsharing
Der Begriff CarSharing stammt aus dem Englischen (car= Auto, to share= teilen) und kann sinngemäß mit der Bedeutung "Auto teilen" übersetzt werden. Er beschreibt die organisierte, gemeinschaftliche Nutzung von Kraftfahrzeugen, die meist von Unternehmen gegen Gebühr bereitgestellt werden.
Durch einen Rahmenvertrag oder eine Vereinsmitgliedschaft erhalten Kunden flexiblen Zugriff auf alle Kfz eines Anbieters. Die Fahrzeuge können über eine Webseite oder über eine Smartphone-App gebucht werden. Geöffnet werden sie in der Regel mit Hilfe von Chipkarten oder durch einen über die Smartphone-App vermittelten Zugangscode .
Bei dem System des stationsbasierten CarSharing stehen die Fahrzeuge auf reservierten Stellplätzen und werden nach der Nutzung auch wieder dorthin zurückgebracht. Ein anderes Modell ist das free-floating CarSharing. Hier stehen die Fahrzeuge in einem definierten Operationsgebiert verteilt. Sie können per Smartphone geortet werden und nach der Nutzung auf einem beliebigen Stellplatz innerhalb des Operationsgebiets zurückgegeben werden.
Elektromobilität
Die Elektrifizierung der Antriebe durch Batterie- und Brennstoffzellentechnologien. Im Kontext des "Nationalen Entwicklungsplans Elektromobilität" wird der Begriff auf den Straßenverkehr begrenzt. Hierbei handelt es sich insbesondere um Personenkraftwagen (Pkw) und leichte Nutzfahrzeuge, ebenso werden aber auch Zweiräder (Elektroroller, Elektrofahrräder) und Leichtfahrzeuge einbezogen.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?412165

Gedruckt am Donnerstag, 18. April 2024 18:34:43