Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Produktkategorien des Schienenpersonenfernverkehrs

Erstellt am: 16.10.2012 | Stand des Wissens: 01.11.2023
Synthesebericht gehört zu:

Bei Betrachtung des Markts des Schienenpersonenfernverkehrs (SPFV) in Europa ist zwischen zwei unterschiedlichen Produktkategorien zu unterscheiden. Reisende haben in Abhängigkeit von der jeweiligen Relation oftmals die Möglichkeit, zwischen
Der HGV zeichnet sich vorrangig durch die Nutzung von für größere Höchstgeschwindigkeiten ausgelegte Aus- und Neubaustrecken sowie den Einsatz modernen und komfortablen Rollmaterials aus. Im Laufe einer kontinuierlichen Erweiterung europäischer Hochgeschwindigkeitsbahnsysteme konnten die kürzeren Reisezeiten versprechenden Angebote ihren Marktanteil auf circa 29,3 Prozent im Jahr 2020 ausbauen. Seitdem stagniert die Entwicklung trotz zunehmender Netzlänge, der Anteil lag 2020 mit 30,5 Prozent nur wenig höher (Abbildung 1) [EUKO22a, S. 54].
400144_Abb_1_2020.pngAbbildung 1: Anteil HGV-Angebote an der Gesamtverkehrsleistung des Schienenpersonenverkehrs (EU-27) (in Prozent, eigene Darstellung nach [EUKO22a, S. 54])
Auch in der Bundesrepublik Deutschland substituiert das HGV-Produkt InterCityExpress (ICE) verstärkt die konventionellen Fernverkehrsangebote (InterCity und EuroCity) des Deutsche Bahn AG Konzern. Allerdings ist in diesem Zusammenhang anzumerken, dass lediglich 2.391 Kilometer des insgesamt 42.204 Kilometer langen deutschen Streckennetzes eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 200 Kilometern pro Stunde erlauben [StaB21, S. 6]. Daher verkehren zahlreiche ICE-Linien in großen Teilen auch auf dem konventionellen Eisenbahnnetz, wodurch entsprechende Reiseverbindungen für den Fahrgast nicht notwendigerweise durch höhere Durchschnittsgeschwindigkeiten gekennzeichnet sind [Rühl07, S. 75]. Von einer weiteren Überschneidung des konventionellen und des Hochgeschwindigkeitsverkehrs ist auch zukünftig auszugehen. Ende 2017 sind erste Fahrzeuge der neuen ICE-4-Flotte in den Regelbetrieb übergegangen. Die Fahrzeuge wurden extra in zwei verschiedenen Versionen entwickelt und sind damit sowohl im konventionellen als auch im Hochgeschwindigkeitsverkehr bis maximal 250 Kilometer pro Stunde einsetzbar [Buse11]. Bis zum Jahr 2025 wird die ICE-4-Flotte auf 137 Züge ansteigen und somit rund 220.000 Sitzplätze für Reisende mit dem SPFV zur Verfügung stellen [DBAG20k]. Außerdem sollen ab dem Jahr 2024 23 Züge des neuen Fernverkehrszugs ICE L zum Einsatz kommen. Diese besitzen einen stufenlosen Niederflureinstieg und ermöglichen so den barrierefreien Einstieg [DBAG23b].
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Der Markt des Schienenpersonenfernverkehrs (Stand des Wissens: 19.09.2022)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?308244
Literatur
[Buse11] Busemann, Andreas Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland, veröffentlicht in Deine Bahn, Ausgabe/Auflage 09/2011, Bahn Fachverlag GmbH, Berlin, 2011/09, ISBN/ISSN 0948-7263
[DBAG20k] Deutsche Bahn AG Konzern (Hrsg.) Der ICE 4: das neue Rückgrat der DB-Fernverkehrsflotte, 2020/07
[DBAG23b] Deutsche Bahn AG Konzern (Hrsg.) Die wichtigsten Fakten und Daten zum neuen ICE L, 2023
[EUKO22a] Europäische Kommission (Hrsg.) EU Transport in Figures - Statistical Pocketbook 2022, Publications Office of the European Union / Luxembourg, 2022
[Rühl07] Rühle, Jens Planungssysteme im Schienenpersonenfernverkehr - Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren und Gestaltungsempfehlungen am Beispiel der DB Fernverkehr AG , Kölner-Wissenschafts-Verlag, 2007, ISBN/ISSN 978-3-937404-39-4
[StaB21] Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Verkehr, Eisenbahnverkehr, Betriebsdaten des Schienenverkehrs, Fachserie 8 Reihe 2.1 - 2020, 2021/10/15
Glossar
Neubaustrecke Als Neubaustrecken bezeichnet man gänzlich neu errichtete Verkehrswege, die einem bestehenden Netz hinzugefügt werden. Im Eisenbahnwesen findet der Begriff zumeist auf für den Hochgeschwindigkeitsverkehr gebaute Strecken Anwendung, wobei diese entweder exklusiv durch Personenbeförderungsangebote oder gemeinsam mit dem Güterverkehr genutzt werden. Das konstruktive Anforderungsniveau von Neubaustrecken reicht dabei gemeinhin über die für Ausbaustrecken (ABS) geltende Anforderungen hinaus.
Hochgeschwindigkeitsverkehr Als Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV) werden Zugfahrten von Trieb[wagen]zügen (sog. Hochgeschwindigkeitszüge) bzw. dafür geeigneten lokbespannten Zügen mit mehr als 200 km/h Spitzengeschwindigkeit auf extra dafür [um]gebauten HGV-Strecken bezeichnet.
Schienenpersonenfernverkehr
Der Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) ist die Beförderung von Reisenden mit Eisenbahnzügen über längere Strecken mit mehr als einer Stunde Fahrzeit oder 50 km Entfernung. Im Gegenzug zum Schienenpersonennahverkehr (SPNV) bzw. dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wird der SPFV eigenwirtschaftlich betrieben und muss sich betriebsökonomisch selbst tragen.
EU-27
Bis Ende 2006 hatte die Europäische Union (EU) 25 Mitgliedsstaaten (EU-25). Mit dem Beitritt Bulgariens und Rumäniens wurde sie ab dem 1. Januar 2007 zur EU-27 erweitert. Am 1. Juli 2013 kam Kroatien als 28. Mitgliedsstaat hinzu (EU-28). Mit Austritt des Vereinigten Königreichs am 31. Januar 2020 werden die Mitglieder der Union in ihrer Gesamtheit nun wieder als "EU-27-Staaten" oder "EU-27" bezeichnet.
  1. Belgien (BE)
  2. Bulgarien (BG, seit 01.01.2007, EU-27)
  3. Dänemark (DK)
  4. Deutschland (DE)
  5. Estland (EE)
  6. Finnland (FI)
  7. Frankreich (FR)
  8. Griechenland (GR)
  9. Irland (IE)
  10. Italien (IT)
  11. Kroatien (HR, seit 01.07.2013, EU-28)
  12. Lettland (LV)
  13. Litauen (LT)
  14. Luxemburg (LU)
  15. Malta (MT)
  16. Niederlande (NL)
  17. Österreich (AT)
  18. Polen (PL)
  19. Portugal (PT)
  20. Rumänien (RO, seit 01.01.2007, EU-27)
  21. Schweden (SE)
  22. Slowakei (SK)
  23. Slowenien (SI)
  24. Spanien (ES)
  25. Tschechien (CZ)
  26. Ungarn (HU)
  27. Zypern (CY)

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?400144

Gedruckt am Donnerstag, 25. April 2024 22:08:27