Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Umweltauswirkungen von Leercontainertransport und -lagerung

Erstellt am: 05.03.2012 | Stand des Wissens: 23.02.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig

Transport, Umschlag und Lagerung von Leercontainern wirken sich negativ auf die Umwelt aus.
Die Umfuhren von Leercontainern verursachen innerhalb des Hafengebiets und die An- und Abtransporte zwischen regionalen Depots und den Seeterminals eine Steigerung des lokalen und regionalen Verkehrsaufkommens und tragen zur Erhöhung der CO2- und Lärmemissionen sowie zur Staubildung bei [Mitt08; Hütt13]. Zudem können Leercontainertransporte den landseitigen Zugang zu Seeterminals erschweren und zur Rückstauung von Lkw vor den Terminalgates beitragen [Hütt13].
Das Lagern von leeren Containern in Leercontainerdepots ist zudem flächenintensiv bei vergleichsweiser geringer Wertschöpfung. Befinden sich Leercontainerdepots in direkter Nähe zu Wohngebieten, kann es zusätzlich zu Nutzungskonflikten um Flächen zwischen Hafengewerbe und Stadtentwicklung kommen [Mitt08].

Luftverschmutzung, Lärmemissionen, Staubildung und konkurrierende Flächennutzungsansprüche im Hafenumfeld beeinträchtigen die Anwohner, die in direkter Nähe zum Hafen leben. Hinzu kommen Sicherheitsbedenken aufgrund des erhöhten Verkehrsaufkommens. Außerdem werden Leercontainerdepots in unmittelbarer Stadtnähe häufig als unästhetisch wahrgenommen und stören das Stadtbild (siehe Abbildung 1) [WoHe11; LeDa03; BoTh06; Hütt13].

Leercontainerdepot.JPGAbbildung 1: Leercontainerdepot im Hamburger Stadteil Wilhelmsburg

Vor dem Hintergrund der negativen Umweltauswirkungen von Leercontainertransporten und -lagerungen wurden beispielsweise im Rahmen von städtebaulichen Projekten wie der Internationalen Bauausstellung in Hamburg Aus- und Umbaumaßnahmen diskutiert, um hafennahe Stadtteile zu entlasten [IBA07].
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Leercontainerlogistik (Stand des Wissens: 23.02.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?382071
Literatur
[BoTh06] Boile, Maria, Theofanis, Sotiris, Golias, Michael, Mittal, Neha, Empty Marine Container Management: Addressing Locally a Global Problem, veröffentlicht in Transportation Research Board 85th Annual Meeting, 2006
[Hütt13] Barbara Katharina Hüttmann Empty Container Logistics in the Maritime Economy - Evidence from the North Range, 2013
[IBA07] Internationale Bauausstellung, IBA-Labor Hafen-Logistik-Stadt: Internationale Erfahrungen für Hamburg nutzbar machen , 2007
[LeDa03] Le Dam Hanh, P.I. The Logistics of Empty Cargo Containers in the Southern California Region: Are Current International Logistics Practices a Barrier to Rationalizing the Regional Movement of Empty Containers, Ausgabe/Auflage Final Report, 2003/03
[Mitt08] Mittal, Neha Regional Empty Marine Container Management, 2008/10, Online-Referenz http://hdl.rutgers.edu/1782.2/rucore10001600001.ETD.17529
[WoHe11] Wolff, J. , Herz, N. , Flämig, H. Report on empty container management in the Baltic Sea region - Experiences and solutions from a multi-actor perspective, Hamburg, 2011/06
Glossar
Lkw Lastkraftwagen (Lkw) sind Kraftfahrzeuge, die laut Richtlinie 1997/27/EG überwiegend oder sogar ausschließlich für die Beförderung von Gütern und Waren bestimmt sind. Oftmals handelt es sich dabei um Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse zwischen 3,5 und 12 Tonnen. In Einzelfällen kann die zulässige Gesamtmasse diese Werte jedoch auch unter- beziehungsweise überschreiten, sofern das Kriterium der Güterbeförderung gegeben ist. Lastkraftwagen können auch einen Anhänger ziehen.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?381461

Gedruckt am Donnerstag, 25. April 2024 02:16:40