Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Containerfrachtstationen in der Leercontainerlogistik

Erstellt am: 01.03.2012 | Stand des Wissens: 23.02.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn

In der Containerschifffahrt wird wie im übrigen Frachtverkehr zwischen Ganz- und Teilladung unterschieden, wobei sich die Bezeichnungen FCL-Containern (Full container load) und LCL-Containern (Less than container load) durchgesetzt haben. Bei FCL-Verkehren belädt ein einziger Versender den Container und dieser wird einem Empfänger zugestellt, der ihn anschließend entlädt. Die Güter innerhalb des Containers werden weder umgepackt, noch wird der Container während der Transportkette geöffnet. Dieses Prinzip wird als Door-to-Door-Verkehr (siehe Abbildung 1) bezeichnet [Hild08, S. 46]. Füllt die Warensendung einen Container nicht voll aus, so wird die Warensendung zunächst als Stückgut verpackt und auf konventionellem Wege zu einer Containerfrachtstation (Container Freight Station) verbracht. In den Containerfrachtstationen erfolgt die Beladung des Containers (stuffing) und im Bestimmungshafen die Entladung (stripping) [Buet07, S. 234]. Dieser LCL-Verkehr wird auch als Pier-to-Pier-Verkehr bezeichnet [Hild08, S. 46]. Daneben bestehen Mischformen, die Door-to-Pier und Pier-to-Door genannt werden (siehe Abbildung 1).
Grafik_Containerfrachtstationen.jpgAbb. 1: Transportformen im Transportnetzwerk (eigene Darstellung)
Originär ist das Be- und Entladen von LCL-Containern ein Dienstleistungsangebot der Seehäfen mit einem speziellen Funktionsbereich auf dem Terminalgelände (Packbetriebe), der aus Hallen, in denen Container be- und/oder entladen werden und die gleichzeitig als Warenlager dienen, besteht. Da heute viele Container Door-to-Door transportiert werden, ist die Bedeutung dieses Bereiches zurückgegangen und Packbetriebe wurden von dem Terminalgelände auf andere Hafenflächen verlagert. Sie führen die Bezeichnung Containerfrachtstation [Bri05, S. 238f]. Dementsprechend gehören Containerfrachtstationen in Abgrenzung zu Packbetrieben auf den Terminals heute allgemein zu den Hafenakteuren [HaHü08]. Dort werden Importcontainer entladen, um Waren für verschiedene Empfänger zu kommissionieren, oder Exportcontainer von verschiedenen Sendern konsolidiert [Hütt13, S. 28f]. Dabei müssen Leercontainer nach der Entladung in Leercontainerdepots überführt oder direkt für andere Aufträge weiter verwendet werden.
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Leercontainerlogistik (Stand des Wissens: 23.02.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?382071
Literatur
[Bri05] Brinkmann, B. Seehäfen - Planung und Entwurf, Springer / Berlin, 2005, ISBN/ISSN 3-540-20587-X
[Buet07] Büter, Clemens Außenhandel, Physica-Verlag, Heidelberg, 2007
[HaHü08] Hüttemann, B. , Kasiske, F., Hautau, Heiner, Prof. Dr. Bedeutung der Leercontainerlogistik für die Hamburger Hafenwirtschaft, veröffentlicht in Internationales Verkehrswesen, Ausgabe/Auflage Nr. 1+2, DVV Media Group, 2008, ISBN/ISSN 0020-9511
[Hild08] Hildebrand, Wolf-Christian Management von Transportnetzwerken im containerisierten Seehafenhinterlandverkehr - Ein Gestaltungsmodell zur Effizienzsteigerung von Transportprozessen in der Verkehrslogistik, veröffentlicht in Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin, Ausgabe/Auflage Band 6, 2008
[Hütt13] Barbara Katharina Hüttmann Empty Container Logistics in the Maritime Economy - Evidence from the North Range, 2013
Glossar
Versender Versender (auch Verlader genannt) sind Unternehmen, die Transportleistungen und verwandte logistische Dienstleistungen für ihre Sendungen nachfragen.
Transportkette
Nach DIN 30781 eine Folge von technisch und organisatorisch miteinander verknüpften Vorgängen, bei denen Personen oder Güter von einer Quelle zu einem Ziel bewegt werden, im weiteren Sinne alle Transferprozesse zwischen Quelle und Senke.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?381188

Gedruckt am Freitag, 29. März 2024 08:12:39