Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management - Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Zusammenhänge

Erstellt am: 18.03.2003
Autoren:   Prockl, Günter
Erscheinungsjahr / -datum:   2001
Veröffentlicht in:   Supply Chain Management. Neue Instrumente zur kundenorientierten Gestaltung integrierter Lieferketten
Ausgabe / Auflage:   1. Auflage
Herausgeber:   Walther, Johannes
Bund, Martina
Verlag / Ort:   Frankfurter Allgemeine Zeigung, Verlagsbereich Buch / Frankfurt am Main
Seiten:   59-78
Zitiert als:   [Proc01a]
Art der Veröffentlichung:   Beitrag in einem Sammelband (Tagungsband, Handbuch, Jubiläumsschrift, usw.)
Sprache:   deutsch
ISBN oder ISSN:   3-89843-009-X

Glossar

  • Enterprise Resource PlanningEin Enterprise Resource Planning (ERP) System disponiert und plant systematisch die Aufträge und versucht so eine optimale Auslastung der Unternehmensressourcen zu erreichen. Der Begriff hat sich insbesondere durch die in diesem Zusammenhang entwickelten Softwaresysteme, wie zum Beispiel SAP und Baan, verbreitet (Supply Chain Software).
  • Supply Chain ManagementSupply Chain Management lässt sich vereinfacht als Abfolge oder Kette von Aktivitäten beschreiben, um Kunden und/oder Märkte erfolgreich zu bedienen - also effizienter und effektiver zu arbeiten. Zu diesem Zweck werden die Ketten in einem - und zwischen Unternehmen ganzheitlich betrachtet. Durch diesen Überblick sollen sich die "Supply Chains" aktiv, durchschaubar und über verschiedene Unternehmensbereiche hinweg, gestalten lassen. Als Supply Chains zählen einerseits die Verflechtung des Materialflusses innerhalb eines Unternehmens (z.B.: Produktion, Lagerung, Transport) sowie zwischen Unternehmen (z.B.: Milchbauer, Großhändler, Joghurthersteller, Einzelhandel, Kunde). Weitere Supply Chains im Sinne des SCM sind Informationsflüsse und Geldströme.
  • Supply ChainAls Supply Chain (Liefer- oder Wertschöpfungskette) bezeichnet man ein organisationsübergreifendes Netzwerk, welches als Gesamtsystem Güter für einen bestimmten Markt hervorbringt. Die heutigen Supply Chains sind aufgrund der Vielzahl von beteiligten Zulieferern, Dienstleistern und Kunden - die wiederum an anderen Supply Chains beteiligt sein können - sehr komplexe, interdependente Gebilde. Treffender müsste daher eine Supply Chain, aufgrund der häufig vorkommenden netzwerkartigen Struktur der zusammenarbeitenden Unternehmen, als "Supply Network" bezeichnet werden.
 

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?37812

Gedruckt am Donnerstag, 25. April 2024 04:04:29