Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Entwicklung der Parkraumsituation

Erstellt am: 26.02.2003 | Stand des Wissens: 01.03.2019
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky

Die Entwicklung der heutigen Parksituation lässt sich unter anderem durch die Nutzungs- und Sozialstruktur von Städten erklären. Um den heutigen Zustand der städtebaulichen Entwicklung zu verstehen, ist es notwendig, die Entstehungsgeschichte von Stadtvierteln mit einem erhöhten Parkdruck zu beschreiben. Die Mehrheit dieser ist zwischen den 1870ger und den 1930er Jahren entstanden und zeigt folgende Merkmale auf:
  • sehr hohe Bebauungsdichte mit kleinen Wohnungen und einer geringen verfügbaren Quadratmeterzahl je Bewohner, für damalige Verhältnisse hohe und in der Fläche konstant hohe Bebauung mit vier bis sechs Geschossen
  • Blockbebauung mit Bebauung in Innenhöfen 
  • verhältnismäßig geringe Anzahl an verfügbaren Freiflächen
  • hohe Nutzungsdurchmischung, historisch begründet durch die Nutzung eines Hauses als Wohn- und Arbeitsstätte. Diese Struktur wandelte sich hin zu Durchmischung mit sozialen und kulturellen Einrichtungen
Gestaltung und Struktur von Verkehrswegen haben historische Ursprünge. So ist zwischen neuangelegten, vielfach geraden, rechtwinklig und gut strukturierten Straßenzügen und dem vorhandenen historisch gewachsenen Straßennetz zu unterschieden. Letzteres weißt tendenziell schmale Straßen mit maximal einem Fahrstreifen pro Richtung bei geringer Breite des Straßenraumes auf. Aus heutiger Sicht ist damit nicht ausreichend Platz für Gehweg, Radweg und Stellplätze vorhanden. Dem gegenwärtig verbreiteten Anspruch, dass alle zugelassenen Kraftfahrzeuge eines Gebietes oder Baublocks in der näheren Umgebung abgestellt können, kann in aller Regel nicht entsprochen werden.
Eine Zuspitzung der Problematik lässt sich auch an den Kraftfahrzeugneuzulassungen erkennen: Der Anteil von Geländelimousinen und große PKWs hat in den vergangenen Jahren ständig zugenommen. [NoKu18] Diese Fahrzeugtypen benötigen mehr Platz im Straßenraum und beim Parken. Hierdurch wird der bereits knappe Parkraum noch weiter verknappt. Verschärfend wirkt zudem, dass in vielen innenstadtnahen Bereichen mit geschlossener Bebauung gewerbliche, soziale und kulturelle Einrichtungen entstanden sind, welche Anziehungspunkte auch für Ortsfremde darstellen. Weiterhin ist zunehmend, besonders in den Sommermonaten, eine sichere, nichtmotorisierte Mobilität (Rad- und Fußverkehr) zu gewährleisten, wofür die entsprechende Infrastruktur benötigt wird. Diese steht dann gegebenenfalls nicht mehr als öffentlicher Straßenraum zum Parken zur Verfügung.
Die beobachtbare Stadt- und Siedlungsentwicklung, die beeinflusst ist durch Suburbanisierungstendenzen sowie die Errichtung von peripheren Wohn- und Schlafstädten, bedingt in den Verdichtungsräumen ein erhöhtes Pendleraufkommen. Es müssen Arbeitskräfte aus dem Umland in die Zentren einpendeln, was wiederum zu einer Erhöhung der Verkehrsleistung führt und bei Nutzung individueller Fahrzeuge Parknachfrage erzeugt. Einhergehend mit der Zunahme des Motorisierungsgrades und der Zahl der Führerscheinbesitzer, war vor allem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Verschiebung des Modal Split in Richtung des Individualverkehrs zu beobachten.
Erst mit dem gestärkten Umweltbewusstsein erhöhte sich wieder der Modal-Split-Anteil des Umweltverbundes (öffentlicher Personennahverkehr, Rad- und Fußverkehr). [NoKu18]
Das Zusammenwirken dieser strukturellen, baulichen und sozialen Konfliktfelder forcierte bei zunehmender Kfz-Verfügbarkeit im Laufe der letzten Jahrzehnte den Parkdruck in innenstadtnahen Mischgebieten. In den innenstadtnahen Mischgebieten ist zu beobachten, dass aufgrund der Nutzungsdurchmischung sowohl an den Quellen als auch Zielen Parkraumnachfrage für unterschiedliche Zwecke nachgefragt wird.
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Parkraummanagement zur Sicherstellung der Parksituation im städtischen Raum (Stand des Wissens: 10.11.2018)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?29129
Literatur
[NoKu18] infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft , Nobis, Claudia, Kuhnimhof, Tobias Mobilität in Deutschland - MiD Ergebnisbericht, 2019/02
Weiterführende Literatur
[BBDM07] Beckmann, Klaus, Univ.-Prof. Dr.-Ing., Blotevogel, Hans Heinrich, Prof., Driessen, Kathrin, M.A., Münter, Angelika, Dipl.-Ing., Witte, Andreas, Dr. Akteure, Beweggründe, Triebkräfte der Suburbanisierung: Motive des Wegzugs - Einfluss der Verkehrsinfrastruktur auf Ansiedlungs- und Mobilitätsverhalten, 2007/04/30
[BMVBS10m] Intraplan Consult GmbH, Ralf Ratzenberger Gleitende Mittelfristprognose für den Güter- und Personenverkehr - Kurzfristprognose Sommer 2010, 2010/07
[Ratz11] Intraplan Consult GmbH, Ralf Ratzenberger Gleitende Mittelfristprognose für den Güter- und Personenverkehr - Mittelfristprognose Winter 2010/11, München, 2011/02
[Mobinet03] o.A. MOBINET Abschlussbericht - 5 Jahre Mobilitätsforschung im Ballungsraum München, 2003/11
[VSM04] Braun, Jürgen MOBINET - Arbeitsbereich A - Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl der Pendler, 2004
[Rose08] Philipp Rosenecker Parkdruck in Wien: Lösungsansätze im Bereich der Parkraumbewirtschaftung- und Steuerung, veröffentlicht in IVS-Schriften, Bd. 31, Wien: Österreichischer Kunst- und Kulturverlag, 2008, ISBN/ISSN ISBN 978-3-85437-289-9
[Kirch02a] Kirchhoff, Peter Städtische Verkehrsplanung - Konzepte, Verfahren, Maßnahmen, Ausgabe/Auflage 1. Auflage, Teubner Verlag / Wiesbaden, 2002/05, ISBN/ISSN ISBN 978-3-519-00351-9
Glossar
Umweltverbund
Unter dem Begriff Umweltverbund wird die Kooperation der umweltfreundlichen Verkehrsmittel verstanden. Hierzu zählen die öffentlichen Verkehrsmittel (Bahn, Bus und Taxis), nicht motorisierte Verkehrsträger (Fußgänger und private oder öffentliche Fahrräder), sowie Carsharing und Mitfahrzentralen. Ziel ist es, Verkehrsteilnehmern zu ermöglichen, ihre Wege innerhalb des Umweltverbunds, anstatt mit dem eigenen Pkw, zurückzulegen. Zunehmend wird der Begriff Mobilitätsverbund genutzt.
Öffentlicher Personennahverkehr
Der öffentliche Personennahverkehr ist juristisch im Personenbeförderungsgesetz (PBefG) definiert. Laut Paragraf 8, Absatz 1 und 2 umfasst der ÖPNV "die allgemein zugängliche Beförderung von Personen mit Straßenbahnen, Obussen und Kraftfahrzeugen im Linienverkehr, die überwiegend dazu bestimmt sind, die Verkehrsnachfrage im Stadt-, Vorort- oder Regionalverkehr zu befriedigen". Taxen oder Mietwagen können dieses Angebot ersetzten, ergänzen oder verdichten.
Der Begriff ÖPNV bezieht sich in der Regel auf Strecken mit einer gesamten Reiseweite von weniger als 50 Kilometern oder einer gesamten Reisezeit von weniger als einer Stunde. Das in einer Stadt oder Region erforderliche Nahverkehrsangebot und dessen Eignung hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz wird in einem Nahverkehrsplan definiert und festgehalten.
Modal Split
Modal Split wird in der Verkehrsstatistik die prozentuale Verteilung des Personen- und Güterverkehrs auf verschiedene Verkehrsmittel (Modi) genannt. Der Modal Split ist Folge des Mobilitätsverhaltens der Menschen und der wirtschaftlichen, insbesondere der verkehrlichen Entscheidungen von Unternehmen.
Verkehrsleistung
Die Verkehrsleistung gibt Auskunft über die Inanspruchnahme von Ressourcen. Als Verkehrsleistung wird die auf eine Zeiteinheit t (zum Beispiel ein Jahr) bezogene Verkehrsarbeit definiert und als Quotient dargestellt. Die Verkehrsarbeit wird dabei als Produkt von Verkehrseinheiten (zum Beispiel Güter oder Personen) und der durch diese zurückgelegten Strecke gebildet. In der Verkehrswissenschaft sind die Einheiten Personenkilometer pro Jahr [Pkm/a] oder Tonnenkilometer pro Jahr [tkm/a] gebräuchlich.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?36485

Gedruckt am Freitag, 2. Juni 2023 11:10:17