Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Maßnahmen zu einer Kapazitätserweiterung des bestehenden Schienennetzes

Erstellt am: 23.06.2011 | Stand des Wissens: 19.07.2019
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky

Kapazitätssteigernde Maßnahmen an der Eisenbahninfrastruktur können dazu beitragen, die gesamtsystembezogene Leistungsfähigkeit sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr maßgeblich zu verbessern und hierdurch Aufkommensverlagerungen zu Gunsten der Schiene herbeizuführen. Unter dem Begriff Kapazität versteht man dabei die "Gesamtzahl von möglichen Zugtrassen in einem definierten zeitlichen Rahmen unter Berücksichtigung der derzeitigen Trassenmischung beziehungsweise bekannter Entwicklungen [...] in Knotenpunkten, auf einzelnen Strecken oder einem Teil des Netzes" [UIC04ac zitiert nach Lind09b, S. 511]. Eine entsprechende Erhöhung der Trassenmenge lässt sich zum einen durch betriebliche Optimierungen mit kleineren infrastrukturellen Eingriffen erzielen; zum anderen induzieren geeignete Aus- und Neubaumaßnahmen an dem bestehenden Schienennetz erwünschte Qualitätssteigerungen. Die Leistungsfähigkeit vorhandener Schieneninfrastruktur wird folglich neben der auf ihr installierten technischen Ausstattung auch von dem darauf durchgeführten Betriebsprogramm beeinflusst. Hierbei ist allerdings zu berücksichtigen, dass zwischen beiden beschriebenen Optionsansätzen zwangsläufig Interdependenzen vorliegen, die eine Abgrenzung zwischen rein betrieblichen und technisch-infrastrukturellen Maßnahmen erschweren.

Als unter dieser Einschränkung dennoch primär einer optimierten organisatorischen Verkehrsabwicklung zuzuschreibende Instrumente gelten beispielsweise Verfahren zur Geschwindigkeitsharmonisierung, der Einsatz von Nachrücksignalen auf Stadtschnellbahnnetzen, reduzierte Streckenblocklängen oder sich an zugspezifischen Bremswegdistanzen orientierende Abstandsregelungssysteme. Dazu hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Oktober 2018 den Deutschland-Takt vorgestellt, einen vertakteten Zielfahrplan 2030 für Züge in Deutschland. Das bedeutet, dass die Ankunfts- und Abfahrtszeiten von Nah- sowie auch Fernverkehrszügen an zentralen Knoten aufeinander abgestimmt werden, um dort die Umsteigezeit auf wenige Minuten für möglichst viele Ziele zu reduzieren. Insgesamt sollen die Züge auch öfter fahren [BMVI18l]. Wie bereits dargestellt, knüpfen sich entsprechende betriebliche Maßnahmen an infrastrukturelle Voraussetzungen, die zunächst gegebenenfalls zu schaffen sind. [Pach08a, S. 512 ff.; Pach08, S. 52]

Bedeutend höhere Investitionsaufwände können aus umfangreichen Strecken- beziehungsweise Knotenneu- und Ausbauvorhaben resultieren, die ebenfalls auf eine gesteigerte Schienennetzkapazität abzielen. In diesem Zusammenhang sind zum Beispiel die Anhebung von zulässigen Radsatzlasten und Streckengeschwindigkeiten, Lichtraumprofilausweitungen, eine Realisierung höhenfreier Aus- und Einfädelungen, das Anlegen zusätzlicher Kreuzungs- sowie Überholungsgleise oder die Elektrifizierung von Strecken zu nennen. Sämtliche der genannten, zur Leistungsfähigkeitsoptimierung ergriffenen Ansätze bedingen maßgebliche Eingriffe in die gegebene Infrastruktur. [OeGl10; Pach08, S. 153; WeMi08, S. 264]
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Maßnahmen zu einer Kapazitätssteigerung der Schieneninfrastruktur (Stand des Wissens: 19.07.2019)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?359056
Literatur
[BMVI18l] Bundesministerium für Digitales und Verkehr (Hrsg.) Zielfahrplan Deutschland-Takt Vorstellung des ersten Gutachterentwurfs im Rahmen des Zukunftsbündnisses Schiene , Berlin, 2018
[Lind09b] Lindner, Tobias, Dipl.-Ing. Empfehlungen zur Weiterentwicklung der UIC-Richtlinie 406 - Probleme, Lösungsmöglichkeiten und Grenzen des analytischen Kompressionsverfahrens zur Leistungsuntersuchung, veröffentlicht in ZEVrail Sonderheft, Ausgabe/Auflage 133/2009, Georg Siemens Verlag / Berlin , 2099, ISBN/ISSN 1618-8330
[OeGl10] Oetting, Andreas, Univ.-Prof. Dr.-Ing., Glienicke, Jan, Dipl.-Wirtsch.-Ing. FreeFloat - Technologische Innovationen zur Steigerung der Kapazität im bestehenden Netz, veröffentlicht in Eisenbahntechnische Rundschau, Ausgabe/Auflage 12/2010, DVV Media Group GmbH / Hamburg , 2010/12, ISBN/ISSN 0013-2845
[Pach08] Pachl, Jörn Systemtechnik des Schienenverkehrs, Vieweg+Teubner, GWV Fachverlage GmbH / Wiesbaden, 2008, ISBN/ISSN 978-3-8351-0191-3
[Pach08a] Pachl, Jörn Betriebsführung, veröffentlicht in Das System Bahn, Ausgabe/Auflage 1. Auflage, DVV Media Group GmbH, DVV Rail Media (Eurailpress) / Hamburg, 2008, ISBN/ISSN 978-3-7771-0374-7
[UIC04ac] o. A. UIC Code 406 - Capacity, Ausgabe/Auflage 1. Auflage, Paris, 2004/06, ISBN/ISSN 2-7461-0802-X
[WeMi08] Weigand, Werner, Mittmann, Walter, Fengler, Wolfgang Die Infrastruktur, veröffentlicht in Das System Bahn, Ausgabe/Auflage 1. Auflage, DVV Media Group GmbH, DVV Rail Media (Eurailpress) / Hamburg, 2008, ISBN/ISSN 978-3-7771-0374-7
Glossar
Deutschland-Takt Der Deutschland-Takt ist ein Ansatz zur netzweiten Optimierung des Schienenpersonenverkehrs in Deutschland. Den Kernpunkt bildet hierbei die Einführung eines Integralen Taktfahrplans (ITF), die notwendigerweise mit koordinierten Infrastrukturverbesserungen verbunden ist. Das Ziel soll eine Steigerung der Fahrgastzahlen durch ein attraktiveres, vertaktetes und gut verknüpftes Verkehrsangebot sowohl im Schienenpersonenfernverkehr als auch Schienenpersonennahverkehr sein.
Radsatzlast Die Radsatzlast (auch Achslast) beschreibt den Anteil der Fahrzeuggesamtmasse in Tonnen, der vom Fahrzeug über eine Achse auf den Schienenfahrweg aufgebracht wird.
Zugtrasse Unter dem Begriff Zugtrasse ist die zeitliche und räumliche Bereitstellung von Fahrwegkapazität zur planmäßigen und sicheren Durchführung einer Zugfahrt zwischen Quell- und Zielort nach vereinbarter Qualität zu verstehen.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?354648

Gedruckt am Sonntag, 28. Mai 2023 12:21:06