Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Kipppunkte des Erdsystems

Erstellt am: 25.03.2011 | Stand des Wissens: 20.11.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.

Es gibt bestimmte Bestandteile des Erdsystems (Kippelemente) wie zum Beispiel Grönlands Eisschild, den Amazonas Regenwald und die Atlantische Umwälzzirkulation, die sogenannte Kipppunkte (englisch: Tipping Points) aufweisen. Diese Kipppunkte entsprechen kritischen Schwellenwerten, bei deren Überschreiten es zu unumkehrbaren Veränderungen der Kippelemente kommen kann. Eine wesentliche Eigenschaft der Kippelemente ist, dass sie nicht-linear reagieren. So kann bereits eine geringfügige Veränderung des Klimas ein Umkippen bewirken, wenn sich ein Kippelement nahe des kritischen Schwellenwertes befindet. Es kann allerdings nicht genau bestimmt werden, bei welchem globalen Temperaturanstieg die kritischen Schwellenwerte der einzelnen Kippelemente liegen. Daher werden in der Forschung Temperaturbereiche angegeben, in denen man die Schwellenwerte eines Kippelements vermutet. [PIK19] Die untenstehende Abbildung 1 zeigt die wichtigsten regionalen und globalen Kippelemente mit den dazugehörigen Temperaturbereichen, in denen ein Umkippen wahrscheinlich wird.
Räumliche Verteilung der globalen und regionalen KippelementeAbb. 1: Räumliche Verteilung der globalen und regionalen Kippelemente [PIK23] (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)
Hat ein Kippelemente den Schwellenwert überschritten, setzen oft selbstverstärkende Prozesse ein, die auch ohne externes Einwirken weiterlaufen. So kann ein Kippelement selbst dann nicht in seinen ursprünglichen Zustand zurückgeführt werden, wenn die globale Temperatur den spezifischen Schwellenwert wieder unterschreitet. Insbesondere die Überschreitung der Kipppunkte der globalen Kippelemente (zum Beispiel Amazonas Regenwald) hätte schwere Folgen für Mensch und Umwelt. Zudem besteht das Risiko einer Kettenreaktion, bei der das Umkippen eines Kippelementes andere Kippelemente durch Rückkopplungsprozesse mitziehen könnte. [PIK23]
Ansprechpartner
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Klimawandel und Verkehr (Stand des Wissens: 06.12.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?346302
Literatur
[PIK19] Prof. Stefan Rahmstorf, Prof. Anders Levermann, Prof. Ricarda Winkelmann, Dr. Jonathan Donges, Levke Caesar, Dr. Boris Sakschewski, Dr. Kirsten Thonicke Kipppunkte im Klimasystem, 2019/06
[PIK23] Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK) (Hrsg.) Kippelemente - Großrisiken im Erdsystem, 2023
Weiterführende Literatur
[Lange2006] MANFRED A. LANGE, KLAUS GROSFELD, MALTE THOMA , HENNER SANDHÄGER Die Wechselwirkung von Antarktischen Schelfeisgebieten und dem Ozean und der Beitrag zur ozeanischen Wassermassenbildung, 2006
[TP2008] Timothy M. Lenton, Hermann Held , Elmar Kriegler, Jim W. Hall, Wolfgang Lucht, Stefan Rahmstorf, Hans Joachim Schellnhuber Tipping elements in the Earth's climate system, veröffentlicht in Proceeedings of the National Academy of Sciences of the USA, The National Academy of Sciences of the USA, 2008

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?345843

Gedruckt am Freitag, 19. April 2024 21:29:07