Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Klimabedingte Auswirkungen auf die Ökosysteme

Erstellt am: 25.03.2011 | Stand des Wissens: 20.11.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.

Ökosysteme sind von fundamentaler Bedeutung für das Leben auf der Erde. Die mit ihnen verknüpften Ökosystemleistungen wirken sich vielfältig auf die Grundbestanteile des gesellschaftlichen Wohlergehens und damit wesentlich auf das Leben aus. Voraussetzung dafür, dass die Ökosystemleistungen bereitgestellt werden können, sind die sogenannten Basisleistungen der Natur wie die Bodenbildung, Nährstoffkreisläufe und Primärproduktion. Die darauf aufbauenden Ökosystemleistungen lassen sich in Versorgungsleistungen, Regulierungsleistungen und kulturelle Leistungen unterteilen (siehe Abbildung 1). [MaMo12]
Die Ökosystemleistungen und ihr Einfluss auf den MenschenAbb. 1: Die Ökosystemleistungen und ihr Einfluss auf den Menschen [MaMo12] (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)
Frühere Veränderungen des Klimas haben auch immer zu einer Änderung und Anpassung der entsprechenden Ökosysteme geführt. Allerdings dürfte laut [IPCC_WG2] die Geschwindigkeit des anthropogen induzierten Klimawandels die Anpassungsfähigkeit von Ökosystemen an ihre Grenzen führen und somit nachhaltig negativ beeinflussen.

Im Allgemeinen erwartet wird eine Verschiebung der Vegetationsgrenzen in höhere Lagen sowie eine Veränderung der Artenvielfalt innerhalb einer Vegetationsklasse. Aufgrund prognostizierter Wassermängel ist zudem mit einer Ausbreitung von Wüsten- und Trockengebieten zu rechnen. Dabei wird erwartet, dass die Verbreitungsgeschwindigkeit von Vegetationstypen oftmals nicht ausreicht, um sich den schnell ändernden Klimabedingungen anzupassen. Somit dürften in sich verändernden Ökosystemen ganze Vegetationstypen verschwinden [Quelle: IPCC_WG2].

Für die aquatischen Ökosysteme werden vor allem Auswirkungen durch generell höhere Wassertemperaturen, Änderungen in den Verläufen von Flüssen, dem Auftauen von Permafrostböden sowie dem Rückgang von Sumpfgebieten erwartet. Dabei können sich höhere Wassertemperaturen positiv auf die Biodiversität in Höhenlagen auswirken und negative auf heutige Kaltwassergebiete [Quelle: IPCC_WG2].

Besonders gefährdet sind säure- und temperaturempfindliche Meeresökosysteme wie Korallenriffe und Ökosysteme in ariden und semiariden Gebieten mit zukünftigem Wassermangel.
Korallenriffe sind die artenreichsten Meeresökosysteme der Welt und stehen unter der Doppelbelastung aus ansteigende Wassertemperatur und Versauerung der Meere durch die höhere CO2-Absorbtion. Korallen sind verhältnismäßig temperatursensibel und die Versauerung der Ozeane greift die Korallen als kalkbasierte Lebensform direkt an. Diese Doppelbelastung führt schon heute zu einem großflächigen Ausbleichen der Korallen und gefährdet somit wird Grundlage der maritimen Artenvielfalt stark [IPCC07, S. 38].
Ansprechpartner
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Klimawandel und Verkehr (Stand des Wissens: 06.12.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?346302
Literatur
[IPCC_WG2] Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), M.L. Parry, O.F. Canziani, J.P. Palutikof, P.J. van der Linden , C.E. Hanson (eds) Contribution of Working Group II to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA., 2007
[IPCC07] Parry, M.L., , O.F. Canziani, , J.P. Palutikof , and Co-authors Technical Summary. Climate Change 2007: Impacts, Adaptation and Vulnerability. Contribution of Working Group II to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, 2007
[MaMo12] Stefan Marzelli, Christoph Moning, Sabrina Daube, Monika Offenberger, Adrienne Grêt-Regamey, Sven-Erik Rabe, Thomas Köllner,, Patrick Poppenborg, Bernd Hansjürgens, Irene Ring, Christoph Schröter-Schlaack, Burkhard Schweppe-Kraft, Sonja Macke Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft: eine Einführung, 2012

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?345804

Gedruckt am Samstag, 20. April 2024 11:18:20