Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Treibhausgasemissionen des Schienenverkehrs

Erstellt am: 25.03.2011 | Stand des Wissens: 20.11.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.

Die klimawirksamen Emissionen des Schienenverkehrs fallen einerseits direkt bei der Verbrennung fossiler Kraftstoffe an, beispielsweise bei Diesellokomotiven.  Andererseits verursachen die elektrisch angetriebenen Schienenfahrzeuge indirekt Treibhausgasemissionen. Wie hoch diese ausfallen, hängt von dem verwendeten Strommix und den dazugehörigen Stromquellen ab. Im Jahr 2022 lag der Anteil erneuerbarer Energien am verwendeten Strommix der Deutschen Bahn AG bei 65 Prozent. Bis 2030 soll dieser Anteil auf 80 und bis 2038 auf 100 Prozent erhöht werden. [DB23b]
Im Vergleich zu den anderen Verkehrsträgern weist der Schienenverkehr aufgrund seiner hohen Elektrifizierungsrate die geringsten spezifischen Treibhausgasemissionen auf (siehe Abbildung 1). In Verbindung mit der relativ geringen Fahrleistung trug der Schienenverkehr im Jahr 2019 mit 0,5 Prozent den niedrigsten Anteil zu den Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors in Deutschland bei.
schiene_klimafreundlich.PNGAbb. 1: Spezifische Treibhausgasemissionen im Fernverkehr [DB18b]

Neben dem umweltfreundlicheren Strommix der Bahn (2010 lag der Anteil der Erneuerbaren Energien noch bei 13 Prozent [DB2010a]), ist auch der Anteil nicht elektrisch erbrachter Betriebsleistung (insbesondere durch Dieseltraktion) zurückgegangen. Im Jahr 2019 wurde 74 Prozent der gesamten Betriebsleistung elektrisch erbracht. Im Nahverkehr lag der Anteil bei 63,5 Prozent, im Güterverkehr bei 89,3 Prozent und im Fernverkehr bei 97,5 Prozent [BMDV21d]. Die Steigerung der elektrisch erbrachten Betriebsleistung hat einen entsprechenden Rückgang der Treibhausgasemissionen zur Folge (siehe Abbildung 2). [BMDV21d]
Entwicklung der Treibhausgasemissionen des Schienenverkehrs Abb. 2: Entwicklung der Treibhausgasemissionen des Schienenverkehrs [UBA21ac] (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)
Ansprechpartner
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Klimawandel und Verkehr (Stand des Wissens: 06.12.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?346302
Literatur
[BMDV21d] Bundesministerium für Digitales und Verkehr (Hrsg.) Mit der Elektrobahn klimaschonend in die Zukunft, Das Bahn Elektrifizierungsprogramm des Bundes, 2021/03/12
[DB18b] Deutsche Bahn AG Konzern (Hrsg.) Daten und Fakten Klimaschutz, 2018
[DB2010a] Deutsche Bahn AG Konzern Der Bahnstrommix, 2011
[DB23b] Deutsche Bahn (Hrsg.) Mit Ökostrom ans Reiseziel, 2023
[UBA21ac] Umweltbundesamt (UBA) (Hrsg.) Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und dem Kyoto-Protokoll 2021: Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990-2019, 2021/04, ISBN/ISSN 1862-4359
Weiterführende Literatur
[TREMOD16] Wolfram Knörr, Christoph Heidt, Sabine Gores (Öko-Institut), Fabian Bergk Aktualisierung "Daten- und Rechenmodell: Energieverbrauch und Schadstoffemissionen des motorisierten Verkehrs in Deutschland 1960-2035" (TREMOD) für die Emissionsberichterstattung 2016 , 2016/01/31
[APS05e] o.A. Der "Erste Umweltvergleich Schienenverkehr", Berlin, 2005/06
[UBA05c] Umweltbundesamt Die Zukunft in unseren Händen, Dessau, 2005/10, ISBN/ISSN 1611-8855
[TREMOD2010] Energieverbrauch und Schadstoffemissionen des motorisierten Verkehrs in Deutschland 1960-2030 (TREMOD, Version 5) , Ausgabe/Auflage 5., 2010
[IFO06] Dr. Ludwig Bölkow, Prof. Dr. Hans-Jürgen Ewers, Prof. Dr. H. H. Heuser Entwicklung der CO2-Emission im Verkehrssektor, 1996
[SRU17a] Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (Hrsg.) Umsteuern erforderlich: Klimaschutz im Verkehrssektor, 2017/11
[DLR16c] C. Winkler, L. Kröger, F. Nordenholz, A. Lobig Verkehrsverlagerungspotenzial auf den Schienenverkehr in Deutschland unter Beachtung infrastruktureller Restriktionen , 2016/12/01
Glossar
Strommix Der Strommix gibt an, zu welchen Anteilen der Strom aus welchen Energieträgern stammt. Als Energieträger gelten dabei fossile Rohstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas, daneben Kernenergie und auch erneuerbare Energien. Dazu kann eine regionale Abgrenzung vorgenommen werden, z.B. nach deutschem oder europäischem Strommix.
Traktion Unter Traktion versteht man im Schienenverkehrsbereich die kraftgetriebene Fortbewegung von Triebfahrzeugen. Bei der Art des Antriebssystems unterscheidet man heutzutage i. d. R. Triebfahrzeuge mit dieselelektrischen oder -hydraulischen bzw. rein elektrischen Aggregaten zur Kraftübertragung (auch: Diesel- bzw. Elektrotraktion).  Die Traktionsart Dampf wird hierzulande nur noch im Bereich von Museumsbahnen eingesetzt. Mehrere gekoppelte Triebfahrzeuge bilden eine sog. Mehrfachtraktion. Üblicherweise werden diese nach der Anzahl der eingesetzten Triebfahrzeuge benannt (z. B. Doppel- oder Dreifachtraktion).
Betriebsleistung
Die Betriebsleistung ist eine Kennzahl für den Umfang eines bestehenden Verkehrsangebots bezogen auf eine bestimmte Bezugsperiode (zum Beispiel ein Jahr). Sie definiert sich als Produkt einer angebotenen Kapazität (Summe eingesetzter Züge, Wagen, Fahrzeuge oder Sitzplätze) und der von ihr zurückgelegten Wegstrecke in Kilometer je betrachteter Zeiteinheit.
Betriebsleistung = (Kapazität * Wegstrecke) / Bezugsperiode
Gebräuchliche Einheiten für die Betriebsleistung sind beispielsweise Zugkilometer pro Jahr [Zugkm/a] oder Fahrzeugkilometer pro Jahr [Fzgkm/a].

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?345756

Gedruckt am Freitag, 29. März 2024 13:01:05