Serviceeinrichtungen des Schienengüterverkehrs
Erstellt am: 20.12.2010 | Stand des Wissens: 22.09.2020
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Logistik und Unternehmensführung, Prof. Dr. Dr. h.c. W. Kersten
Im Sinne des Eisenbahnregulierungsgesetzes (ERegGa) werden nach § 10 Abs. 1 und der Anlage 2 Nr. 2 die folgenden Einrichtungen und Infrastrukturen als Serviceeinrichtungen verstanden:
- Einrichtungen für die Brennstoffaufnahme
- Personenbahnhöfe, deren Gebäude und sonstige Einrichtungen
- Güterbahnhöfe und -terminals
- Rangierbahnhöfe
- Zugbildungseinrichtungen
- Abstellgleise
- Wartungseinrichtungen und andere technische Einrichtungen
- Häfen
Der Gesetzesauszug zeigt, dass auch für den Schienengüterverkehr (SGV) eine Vielzahl von Infrastrukturanlagen notwendig sind, welche nur indirekt mit den Zugfahrten selbst in Zusammenhang stehen. Ein Beispiel hierfür ist die Infrastruktur zur Sortierung von Wagen und Kränen für den Ladegutumschlag auf das Schiff oder den Lkw. Entsprechende Vorgänge sind zumeist fester Bestandteil der Beförderungsprozesse im SGV, da ohne eine adäquate Zugbehandlung keine Transportleistungen über das Schienennetz erbracht werden können. Somit erweist sich die Verfügbarkeit betreffender Infrastrukturkomponenten speziell in Marktsegmenten jenseits des Ganzzugverkehrs, welche einer intensiveren Fahrtvor- und Nachbereitung bedürfen als kritischer Faktor für erfolgreiche schienengebundene Beförderungsangebote (ERegGa).
Das Produktionsverfahren des Einzelwagenverkehrs, welches allgemein als Knotenpunktsystem betrieben wird, bildet Güterbahnhöfe mit unterschiedlichen Leistungsfähigkeiten als Satelliten-, Knoten- und Rangierbahnhöfe ab. Als sogenannter Zugbildungsbahnhof und damit als größte Ausprägung einer Serviceeinrichtung im SGV unterteilt sich der Rangierbahnhof in drei grundlegende betriebliche Elemente: Einfahrgruppe, Richtungsgruppe und Ausfahrgruppe. Die Deutsche Bahn Netz AG, als größtes deutsches Eisenbahninfrastrukturunternehmen, bezeichnet diese als Zugbildungsanlagen (ZBA). Darüber hinaus befinden sich in größeren Anlagen immer auch Serviceeinrichtungen die nicht zwingend zur Zugbildung benötigt werden, wie Werkstätten oder Lagerplätze [RLC10]. Der größte Rangierbahnhof Deutschlands befindet sich in Maschen, südlich von Hamburg. Dem Rangierbahnhof in Maschen kommt eine entscheidende Rolle im sogenannten Seehafenhinterlandverkehr des Hamburger Hafens zu. 1970 gebaut, verzeichnete dieser mit 750 Weichen, 135 Gleisbremsanlagen und 184 Förderanlagen ausgestattete Bahnhof rund 150 Ein- und Ausgangszüge pro Tag. Der Bahnhof wurde seit 2009 umfangreich saniert [DBAG09l, 8, 12; DBAG2014].
Serviceeinrichtungen speziell für den kombinierten Verkehr stellen Umschlagbahnhöfe dar. In solchen, auch als Terminals bezeichneten Anlagen (zum Beispiel Westhafen Berlin), können Ladeeinheiten in der Regel zwischen zwei verschiedenen Verkehrsträgern (zum Beispiel Eisenbahn - Lkw) ausgetauscht werden. In jüngster Zeit entstehen darüber hinaus vermehrt trimodale Terminals zur Verknüpfung der drei Verkehrsträger Eisenbahn, Lkw und Schiff, so zum Beispiel auch in Mannheim und Duisburg. Einer der größten Betreiber von intermodalen Terminals ist die Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene - Straße mbH (DUSS) [DBAG17k].
Serviceeinrichtungen des SGV umfassen jedoch nicht nur für den Transportprozess selbst relevante, großflächige Infrastrukturanlagen, sondern auch maschinelle Systeme zur Vor- und Nachbereitung von Zugfahrten, sowie zur Wartung und Versorgung des Rollmaterials. Diese zusätzlichen, auf dem Gelände von Bahnanlagen zu findenden Komponenten werden seitens der DB Netz AG als sogenannte periphere Anlagen bezeichnet. Tabelle 1 bietet einen Überblick über diese entsprechenden zusätzlichen Einrichtungen [DBAG09k, S. 7].
Das Produktionsverfahren des Einzelwagenverkehrs, welches allgemein als Knotenpunktsystem betrieben wird, bildet Güterbahnhöfe mit unterschiedlichen Leistungsfähigkeiten als Satelliten-, Knoten- und Rangierbahnhöfe ab. Als sogenannter Zugbildungsbahnhof und damit als größte Ausprägung einer Serviceeinrichtung im SGV unterteilt sich der Rangierbahnhof in drei grundlegende betriebliche Elemente: Einfahrgruppe, Richtungsgruppe und Ausfahrgruppe. Die Deutsche Bahn Netz AG, als größtes deutsches Eisenbahninfrastrukturunternehmen, bezeichnet diese als Zugbildungsanlagen (ZBA). Darüber hinaus befinden sich in größeren Anlagen immer auch Serviceeinrichtungen die nicht zwingend zur Zugbildung benötigt werden, wie Werkstätten oder Lagerplätze [RLC10]. Der größte Rangierbahnhof Deutschlands befindet sich in Maschen, südlich von Hamburg. Dem Rangierbahnhof in Maschen kommt eine entscheidende Rolle im sogenannten Seehafenhinterlandverkehr des Hamburger Hafens zu. 1970 gebaut, verzeichnete dieser mit 750 Weichen, 135 Gleisbremsanlagen und 184 Förderanlagen ausgestattete Bahnhof rund 150 Ein- und Ausgangszüge pro Tag. Der Bahnhof wurde seit 2009 umfangreich saniert [DBAG09l, 8, 12; DBAG2014].
Serviceeinrichtungen speziell für den kombinierten Verkehr stellen Umschlagbahnhöfe dar. In solchen, auch als Terminals bezeichneten Anlagen (zum Beispiel Westhafen Berlin), können Ladeeinheiten in der Regel zwischen zwei verschiedenen Verkehrsträgern (zum Beispiel Eisenbahn - Lkw) ausgetauscht werden. In jüngster Zeit entstehen darüber hinaus vermehrt trimodale Terminals zur Verknüpfung der drei Verkehrsträger Eisenbahn, Lkw und Schiff, so zum Beispiel auch in Mannheim und Duisburg. Einer der größten Betreiber von intermodalen Terminals ist die Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene - Straße mbH (DUSS) [DBAG17k].
Serviceeinrichtungen des SGV umfassen jedoch nicht nur für den Transportprozess selbst relevante, großflächige Infrastrukturanlagen, sondern auch maschinelle Systeme zur Vor- und Nachbereitung von Zugfahrten, sowie zur Wartung und Versorgung des Rollmaterials. Diese zusätzlichen, auf dem Gelände von Bahnanlagen zu findenden Komponenten werden seitens der DB Netz AG als sogenannte periphere Anlagen bezeichnet. Tabelle 1 bietet einen Überblick über diese entsprechenden zusätzlichen Einrichtungen [DBAG09k, S. 7].
![Abb. 1: Auszug an zusätzlichen Serviceeinrichtungen aus dem Angebot der DB Netz AG (in Anlehnung an [Eintrag-Id:498709, S. 9]) Serviceeinrichtungen_337189.png](/servlet/is/337189/Serviceeinrichtungen_337189.png)