Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Alternative Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren im ÖPNV

Erstellt am: 14.12.2010 | Stand des Wissens: 08.03.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.

Verbrennungsmotoren können im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) alternativ zum Diesel auch mit Erdgas, Biokraftstoffen und Wasserstoff angetrieben werden. Im deutschen ÖPNV werden in mehr als 100 Kommunen Erdgas oder Bioerdgas eingesetzt. Im Jahr 2021 existierten etwa 920 erdgasbetriebene Busse deutschlandweit [Stat21m]. Der Erdgasbus zeichnet sich im Vergleich zum Dieselbus durch seine niedrigen Emissionen und sein leises Fahrverhalten aus. Wird statt Erdgas Bioerdgas als Kraftstoff verwendet, kann der CO2 Ausstoß um bis zu 97 Prozent reduziert werden [Erdg12, Erdg15]. Auch die Verwendung von Biomethan kann die Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Einsatz moderner Dieselbusse um etwa 80 Prozent reduzieren [HeKö19].

Zahlreiche Städte wie Nürnberg, Regensburg, Oldenburg und Saarbrücken haben bereits Erdgasbusse in ihrem Nahverkehrssystem integriert [Erdg12, VWG15, Erdg14]. Als Vorzeigestadt hinsichtlich der Einführung von Erdgasbussen im Nahverkehr gilt Augsburg. Als erste Stadt Deutschlands werden in Augsburg seit Oktober 2010 alle Nahverkehrsbusse mithilfe von Erdgas angetrieben. Im Jahr 1995 entschieden die Stadtwerke Augsburg, Neuanschaffungen von Fahrzeugen für den Nahverkehr nur mit Erdgasfahrzeugen zu ersetzen. Mit einem durchschnittlichen Volumen von 1330 Kilogramm bei Solobussen und 1710 Kilogramm bei Gelenkbussen wird eine Reichweite von 400 Kilometern erreicht. Seit November 2011 wird ausschließlich Biogas als Kraftstoff verwendet [Scha13, StAugs14]. Im Herbst 2016 hat auch die Stadt Oldenburg mit finanzieller Unterstützung des Landes Niedersachsen ihre letzten Dieselbusse durch Erdgasbusse ersetzt.
Ansprechpartner
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Antriebstechnologien im Straßenverkehr (Stand des Wissens: 26.06.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?298940
Literatur
[Erdg12] Umweltfreundlicher Nahverkehr - Erdgasbusse reduzieren CO2-Emmission in deutschen Städten, veröffentlicht in Erdgas fahren - das Magazin, Ausgabe/Auflage Ausgabe September 2012, wvgw, Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH, Josef-Wirmer-Straße 3, 53123 Bonn, 2012/09
[Erdg14] Erdgas Mobil (Hrsg.) Neue Erdgasbusse in Nürnberg , 2014/02/20
[Erdg15] Erdgas Mobil (Hrsg.) Tag gegen Lärm: Verkehrslärm könnte um die Hälfte sinken , 2015/04/29
[HeKö19] Heneka, Maximilian , Köppel, Wolfgang , Gerstein, Dietrich EINSATZ VON GASBUSSEN IM ÖPNV - Ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung, 2019
[Scha13] Ernst Schäfer Erdgasbusse der Stadtwerke Augsburg, veröffentlicht in Vortrag gehalten auf dem 6. ÖPNV Innovationskongress - Mobilitätskonzepte für Bus und Bahn, 11. - 13. März 2013, 2013/03/11
[Stat21m] Statista (Hrsg.) Bus-Bestand mit alternativen Antrieben in Deutschland 2021 , 2021/06
[StAugs14] Stadtwerke Augsburg Holding GmbH (Hrsg.) Busse stehen ein Wochenende lang im
Mittelpunkt, 2014/07
[VWG15] Verkehr und Wasse GmbH (Hrsg.) Erdgasfahrzeuge für Oldenburg und die Region
Vollständige Umstellung auf den umweltfreundlichen Treibstoff geplant, 2015/06
Glossar
Öffentlicher Personennahverkehr
Der öffentliche Personennahverkehr ist juristisch im Personenbeförderungsgesetz (PBefG) definiert. Laut Paragraf 8, Absatz 1 und 2 umfasst der ÖPNV "die allgemein zugängliche Beförderung von Personen mit Straßenbahnen, Obussen und Kraftfahrzeugen im Linienverkehr, die überwiegend dazu bestimmt sind, die Verkehrsnachfrage im Stadt-, Vorort- oder Regionalverkehr zu befriedigen". Taxen oder Mietwagen können dieses Angebot ersetzten, ergänzen oder verdichten.
Der Begriff ÖPNV bezieht sich in der Regel auf Strecken mit einer gesamten Reiseweite von weniger als 50 Kilometern oder einer gesamten Reisezeit von weniger als einer Stunde. Das in einer Stadt oder Region erforderliche Nahverkehrsangebot und dessen Eignung hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz wird in einem Nahverkehrsplan definiert und festgehalten.
H2 Wasserstoff ("H2" = grch.-lat. für hydrogenium "Wassererzeuger") ist das chemische Element mit der Ordnungszahl 1. Wasserstoff stellt sowohl bezogen auf die Masse (75%) als auch bezogen auf die Zahl der Teilchen (91%) das häufigste aller im All vorkommenden Elemente dar. Wasserstoff ist ein farb- und geruchloses Gas welches in der Natur aufgrund der hohen Reaktivität nicht in seiner elementaren Form vorkommt. Wasserstoff liegt gebunden in Form von Erdöl und Erdgas, in Mineralien, in Biomasse, aber vorwiegend in Form von Wasser vor. Wasserstoff ist somit ein Sekundärenergieträger (Energiespeicher)und muss erst aus den oben genannten fossilen oder nicht fossilen Primärenergieträgern unter Einsatz von zusätzlicher Energie hergestellt werden.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?336649

Gedruckt am Dienstag, 16. April 2024 23:44:11