Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Märkte und Nachfrage

Erstellt am: 24.11.2010 | Stand des Wissens: 12.06.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch

Neben der Stimulanz der Angebotsseite, die durch die Finanzierung und Förderung von Innovationen gefördert wird, gilt es insbesondere auch der Nachfrage Beachtung zu schenken. Die Studie "Bedürfnisse als Innovationsmotor" des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag zeigt, dass eine zukunftsorientierte Innovationspolitik stärker die Potenziale der Nachfrage nach Innovationen identifizieren und ausschöpfen sollte [EDLE07].
Die Nachfrage der Endkunden nach dem fertigen Produkt und die Beschaffenheit des relevanten Marktes ist wesentlicher Bestandteil der Innovationstreiber. Die Nachfrage der Konsumenten (private Nachfrage) setzt Anreize an die Akteure des Systems, bestimmte Aktivitäten zu unterstützen, beziehungsweise zu vermeiden [MATR08]. Dabei ist zu berücksichtigen, dass nicht nur die nationale Nachfrage, sondern vor allem auch die internationale Nachfrage von Bedeutung ist. Akteure, insbesondere die innovativen, sind gerade durch finanzielle Interessen motiviert. Durch einen breiten nationalen und internationalen Absatz ihrer Produkte können sie die Investitionen in ihre F&E-Ausgaben refinanzieren und Gewinne abschöpfen. Die Berücksichtigung der internationalen Nachfrage vergrößert dabei den potenziellen Absatzmarkt. Dabei werden die verschiedenen Markteigenschaften relevant wie zum Beispiel die Größe der potenziellen Zielmärkte.
Des Weiteren spielt nicht nur die Anzahl der potenziellen Adoptoren eine entscheidende Rolle, sondern vor allem auch deren Akzeptanz der neuen Technologie. Akzeptanz bedeutet an dieser Stelle eine bestimmte Meinungs- und Verhaltensform gegenüber einzelner Technologien [DITH82] und äußert sich derart, dass diese Technologien angenommen, genutzt und die zunehmende Verbreitung gebilligt werden [FAUS90]. Eine breite Akzeptanz der neuen Technologie ist im Sinne der technologischen Entwicklung als positiv zu beurteilen. Die Signale des Marktes (private Nachfrage) und die Bereitschaft, Innovation anzunehmen (Akzeptanz der Technologie) sind für die innovative Leistungsfähigkeit daher entscheidend.
Daneben kann ebenfalls die öffentliche Nachfrage (staatliche Beschaffung), seit Langem ein beliebtes Instrument [EDQU00], weiteren Einfluss auf die Entwicklung neuer Technologien nehmen. Beispielsweise erfreut sich das sogenannte "Green Public Procurement" immer größerer Anwendung. Dabei werden umwelttechnische Fragen in den gesamten Prozess der öffentlichen Nachfrage integriert um somit Umwelttechnologien und deren Entwicklung positiv zu beeinflussen [BOUW05]. Der Staat hat so die Möglichkeit, ausgerichtet an gesellschaftlichen Zielen, eine direkte Nachfrage nach neuen Technologien zu erzeugen. Er nimmt damit direkten Einfluss auf das Verhalten der Akteure und stärkt deren Konkurrenzfähigkeit im internationalen Vergleich. Darüber hinaus kann eine an gesellschaftlichen Zielen orientierte staatliche Beschaffungspolitik der privaten Nachfrage als Vorbild dienen. In Bezug auf die staatliche Beschaffung gilt es dabei die Innovation zu einem allgemein akzeptierten Kriterium bei der Bewertung von Angeboten zu etablieren. Auf allen Ebenen muss die Beschaffung weiter professionalisiert und strukturell angepasst werden. Dabei müssen staatliche Bedürfnisse gezielter und längerfristig orientiert bestimmt und in einem Diskurs mit den relevanten Marktakteuren verbunden werden.
Ansprechpartner
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Innovation und Verkehr (Stand des Wissens: 12.06.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?334383
Literatur
[BOUW05] Bouwer, Maarten et al. Green Public Procurement in Europe 2005 - Status overview, 2005
[DITH82] Dierkes, Meinolf, von Thienen, Volker Akzeptanz und Akzeptabilität der Informationstechnologien, Berlin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung , 1982
[EDLE07] Edler, Jakob Bedürfnisse als Innovationsmotor- Konzepte und Instrumente nachfrageorientierter Innovationspolitik , 2007
[EDQU00] Edquist, Charles, Hommen, Leif, Tsipouri, Lena Public Technology Procurement and Innovation , 2000
[FAUS90] Fauser, Richard Soll informationstechnische Bildung Computerakzeptanz fördern? , 1990
[MATR08] Markard, Jochen, Truffer, Bernhard Technological innovation systems and the multi-level perspective: Towards an integrated framework , veröffentlicht in Research Policy , Ausgabe/Auflage 37 (2008), 2008

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?334206

Gedruckt am Samstag, 20. April 2024 10:15:29