Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Negative externe Effekte

Erstellt am: 13.08.2010 | Stand des Wissens: 14.07.2023
Ansprechpartner
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.

Als externen Effekt (auch Externalität) bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre die unkompensierten Auswirkungen ökonomischer Entscheidungen auf unbeteiligte Marktteilnehmer. Ein negativer externer Effekt ist somit eine Schädigung durch ökonomische Entscheidungen Anderer, welche nicht (ausreichend) kompensiert wird.

Als Beispiel wird oftmals eine Papierfabrik aufgeführt, welche ihre Abwässer ungereinigt in einen Fluss einleitet. Damit schädigt die Papierfabrik eine weiter flussabwärts ansässige Fischzucht. Die Papierfabrik berücksichtigt bei ihrem Handeln nicht die negativen Auswirkungen auf die Fischzucht, da ihr eigenes Wirtschaften von den Schäden flussabwärts unbeeinträchtigt bleibt.

Negative externe Effekte sind vielfältig und treten vermehrt im Verkehrs- und Energiesektor auf. Schäden durch Schadstoff- und Lärmemissionen werden selten von den Verursachern komplett getragen. Die negativen Auswirkungen von Schadstoffen und Lärm trägt nahezu unkompensiert ein Teil oder die gesamte Gesellschaft. Im Falle der emittierten Treibhausgase betreffen die erwarteten negativen Folgeschäden sogar den Großteil der Weltbevölkerung.

Als Folge davon beeinträchtigen die negativen externen Effekte die effiziente Verteilung von begrenzten Ressourcen. Wenn etwa die Schäden aus Emissionen nicht in die Fahrzeugkosten oder die Nutzungskosten internalisiert sind, so kommt es gesamtwirtschaftlich zu einer zu großen Nachfrage nach Fahrzeugtypen mit hohen Emissionswerten. Diese Überallokation führt zu einem zu geringen Maß an Umweltqualität oder zu einem zu hohen Schädigungsniveau. [siehe Synthesebericht: Optimales Schädigungsniveau].

Ein weiteres Beispiel für externe Effekte sind begrenzte, aber frei zugängliche Ressourcen. Durch die für alle Marktteilnehmer freie Nutzung dieser Ressourcen, kann es zu einer Übernutzung und damit negativen Folgen für alle Marktteilnehmer kommen, ohne dass diese entschädigt werden. Dieses Problem wird im Synthesebericht Die Tragik der Allmende beschrieben.
Glossar
Ansprechpartner
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Literatur
[ExternE05] Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Peter Bickel, Rainer Friedrich ExternE, Externalities of Energy, Methodology 2005 Update, 2005
Glossar
Treibhausgase Diese in der Atmosphäre sich befindlichen Gase verhindern, dass langwellige Infrarotstrahlung auf direktem Weg von der Erdoberfläche ins Weltall gelangt. Sie verhalten sich wie Glasscheiben eines Treibhauses und heizen die Atmosphäre auf. Natürliche Treibhausgase:
  • Wasserdampf
  • Kohlendioxid
  • Ozon
  • Methan
  • Stickoxid
Vom Menschen gemachte Treibhausgase:
  • FKW
  • HFKW
  • FCKW
  • SF6

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?328914

Gedruckt am Dienstag, 23. April 2024 11:43:40