Basisdaten der deutschen Schieneninfrastruktur
Erstellt am: 13.07.2010 | Stand des Wissens: 09.02.2021
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Das nationale deutsche Schienennetz stellt das längste innerhalb Europas dar. Es umfasst annähernd 38.800 Kilometer. 1571 Kilometer sind als Hochgeschwindigkeitsstrecken ausgewiesen, auf denen Züge über 250 Kilometer pro Stunde fahren können [EUKOM19, Tabelle 2.5.4]. Die höchsten Netzdichten sind in den Regionen der Tschechischen Republik, Belgiens, Luxemburgs und Deutschlands zu finden (alle im Durchschnitt über 100 Kilometer/ 1000 Quadratkilometer), gefolgt von den Regionen der Niederlande, Ungarns, Österreichs, der Slowakei, des Vereinigten Königreichs und Deutschlands Polen (durchschnittlich 65 bis 86 Kilometer/ 1000 Quadratkilometer) [Mahi11]. Knapp 61 Prozent der Strecken der DB Netz AG sind elektrifiziert [DBAG20g, S. 27].
Das deutsche NE-Netz (der nichtbundeseigenen Eisenbahnen) umfasste im Jahr 2019 eine Länge von etwa 5.600 Kilometern, ca. 15 Prozent der Gesamtlänge des deutschen Streckennetzes [BNetzA19a, S. 85]. Die im Besitz der DB Netz AG befindliche Streckeninfrastruktur reduzierte sich von 1996 bis zum Jahr 2016 von 40.800 Kilometer auf 33.400 Kilometer [BMVI17q].
Das deutsche NE-Netz (der nichtbundeseigenen Eisenbahnen) umfasste im Jahr 2019 eine Länge von etwa 5.600 Kilometern, ca. 15 Prozent der Gesamtlänge des deutschen Streckennetzes [BNetzA19a, S. 85]. Die im Besitz der DB Netz AG befindliche Streckeninfrastruktur reduzierte sich von 1996 bis zum Jahr 2016 von 40.800 Kilometer auf 33.400 Kilometer [BMVI17q].
Abbildung 1: Das nationale Schienennetz (Eigene Darstellung nach [BMVBW03l, S.52 f.; BMVBS09g, S.52 f.; BMVI17q, S. 53, DESTATIS17ba, S. 615])
Wie in den meisten Staaten Europas findet sich in Deutschland vorrangig die sogenannte Normalspur mit einer Spurweite von 1.435 Millimetern. Darüber hinaus existieren in der Bundesrepublik einige Schmalspurbahnen, deren Gesamtstreckenlänge nach Angaben aus dem Jahr 2010 986 Kilometer umfasst. Damit machen diese knapp über zwei Prozent des gesamten Streckennetzes in Deutschland aus. Die gesamte Betriebslänge von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen beträgt 3.273 Kilometer [DESTATIS17ba, S. 615].
Die Bundesrepublik Deutschland verfügte im Jahr 2019 ferner über 5.679 Bahnhöfe. Die Anzahl der Bahnübergänge betrug 2001 31.992, im Jahr 2016 lediglich noch 13.736 [DBAG20g, S. 27]. Hier ist somit ein Rückgang zu verzeichnen, da die Akteure bemüht sind, niveaufreie Übergänge zu schaffen [StBu03, S. 308], um höhere Streckengeschwindigkeiten zu ermöglichen. Ebenso erhöhte sich die Länge von Schallschutzwänden im Jahr 2019 um 6,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 1.884 Kilometer [DBAG20g, S. 27].
Die DB Netz AG ist für den sicheren Zustand von 745 Tunneln und 25.149 Eisenbahnbrücken verantwortlich. Die Anzahl der Stellwerke ist mit derzeit 2.562 deutlich rückläufig. Die Infrastruktur des Unternehmens umfasst außerdem 66.071 Weichen und Kreuzungen [DBAG20g, S. 27]. Zwecks grenzüberschreitender Schienenverkehre stehen etwa 50 Verknüpfungspunkte mit ausländischen Streckennetzen zur Verfügung [StDe10, S.46].
Die Bundesrepublik Deutschland verfügte im Jahr 2019 ferner über 5.679 Bahnhöfe. Die Anzahl der Bahnübergänge betrug 2001 31.992, im Jahr 2016 lediglich noch 13.736 [DBAG20g, S. 27]. Hier ist somit ein Rückgang zu verzeichnen, da die Akteure bemüht sind, niveaufreie Übergänge zu schaffen [StBu03, S. 308], um höhere Streckengeschwindigkeiten zu ermöglichen. Ebenso erhöhte sich die Länge von Schallschutzwänden im Jahr 2019 um 6,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 1.884 Kilometer [DBAG20g, S. 27].
Die DB Netz AG ist für den sicheren Zustand von 745 Tunneln und 25.149 Eisenbahnbrücken verantwortlich. Die Anzahl der Stellwerke ist mit derzeit 2.562 deutlich rückläufig. Die Infrastruktur des Unternehmens umfasst außerdem 66.071 Weichen und Kreuzungen [DBAG20g, S. 27]. Zwecks grenzüberschreitender Schienenverkehre stehen etwa 50 Verknüpfungspunkte mit ausländischen Streckennetzen zur Verfügung [StDe10, S.46].