Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Effizienzsteigerungen durch Lkw-Maut

Erstellt am: 25.03.2010 | Stand des Wissens: 04.03.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch

Im Vorfeld der Einführung der Lkw-Maut traten im Zusammenhang mit Transportkontraktverlängerungen und -abschlüssen vermehrt Diskussionen auf, ob durch eine bessere gegenseitige Abstimmung des Transportgewerbes Effizienzvorteile gewonnen werden können (Bildung von effizienten regelmäßigen Rundfahrmustern). Bei einer Erhebung des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) gaben ca. 20 Prozent der befragten Unternehmen an, Straßentransporte stärker zu bündeln, und unterstützen damit auch die Optimierungsmaßnahmen der Straßengüterverkehrsunternehmen.

Diese Anstrengungen resultierten in einer Steigerung des Lastfahrtenanteils um 2,1 Prozentpunkte in den ersten drei Monaten 2005 gegenüber dem Vorjahreszeitraum, nachdem in den letzten zehn Jahren eine Steigerung von ca. einem Prozentpunkt p.a. auf 79,2 % 2004 zu verzeichnen war (BAG). Der Leerfahrtenanteil (bezogen auf Fahrzeug-km) lag in Deutschland nach Einführung der Lkw-Maut erstmals unter 20 Prozent [BAG05e].
Seit 2007 hat sich der Anteil der Leerfahrten jedoch sukzessive erhöht. Während der Anteil der Leerfahrten im Jahr 2007 noch bei 19,8% lag, hat sich dieser Wert bis zum Jahr 2016 auf 21,5% erhöht [BAG2017]. Laut dem Kraftfahrtbundesamt lag mit 6,559 Milliarden Kilometer der Anteil der Leerfahrten gemessen an der Betriebsleistung von 23,563 Milliarden Kilometern sogar bei 27,8% im Jahr 2017 [KFBA2019].
Ansprechpartner
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Die Lkw-Maut in Deutschland (Stand des Wissens: 04.03.2022)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?303240
Literatur
[BAG05e] Bundesamt für Logistik und Mobilität Sonderbericht über die Auswirkungen der streckenbezogenen Lkw Maut, 2005
[BAG2017] Bundesamt für Logistik und Mobilität (Hrsg.) Marktbeobachtung Güterverkehr - Jahresbericht 2016, 2017/08/01
[KFBA2019] Kraftfahrtbundesamt (Hrsg.) Verkehr der Lastkraftfahrzeuge - Jahr 2017 im Überblick, 2019/07/28
Glossar
Lkw Lastkraftwagen (Lkw) sind Kraftfahrzeuge, die laut Richtlinie 1997/27/EG überwiegend oder sogar ausschließlich für die Beförderung von Gütern und Waren bestimmt sind. Oftmals handelt es sich dabei um Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse zwischen 3,5 und 12 Tonnen. In Einzelfällen kann die zulässige Gesamtmasse diese Werte jedoch auch unter- beziehungsweise überschreiten, sofern das Kriterium der Güterbeförderung gegeben ist. Lastkraftwagen können auch einen Anhänger ziehen.
Betriebsleistung
Die Betriebsleistung ist eine Kennzahl für den Umfang eines bestehenden Verkehrsangebots bezogen auf eine bestimmte Bezugsperiode (zum Beispiel ein Jahr). Sie definiert sich als Produkt einer angebotenen Kapazität (Summe eingesetzter Züge, Wagen, Fahrzeuge oder Sitzplätze) und der von ihr zurückgelegten Wegstrecke in Kilometer je betrachteter Zeiteinheit.
Betriebsleistung = (Kapazität * Wegstrecke) / Bezugsperiode
Gebräuchliche Einheiten für die Betriebsleistung sind beispielsweise Zugkilometer pro Jahr [Zugkm/a] oder Fahrzeugkilometer pro Jahr [Fzgkm/a].

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?301787

Gedruckt am Freitag, 19. April 2024 00:26:24