Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

EG Richtlinie 91/440 zur Entwicklung der Eisenbahnunternehmen der Gemeinschaft und EG Richtlinien 95/18 und 95/19 über die Genehmigung von Eisenbahnunternehmen

Erstellt am: 19.03.2010 | Stand des Wissens: 10.09.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch

Den Grundstein für die Liberalisierung des Schienenverkehrs in Europa legte der Rat der Europäischen Union mit der am 29. Juli 1991 verabschiedeten Richtlinie [91/440/EWG] "Zur Entwicklung der Eisenbahnunternehmen der Gemeinschaft". Ziel der Richtlinie ist es, die Eisenbahnunternehmen der Gemeinschaft an die Erfordernisse des Binnenmarktes anzupassen und ihre Leistungsfähigkeit zu erhöhen (Art. 1 S.1 RL 91/440 EWG). Hierzu wurden folgende Maßnahmen formuliert:
  • Gewährleistung der Unabhängigkeit der Geschäftsführung der Eisenbahnunternehmen vom Staat
    (Hierdurch sollte es den Eisenbahnunternehmen möglich werden, eigenwirtschaftlich nach den Erfordernissen des Marktes zu operieren, um auch im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern wettbewerbsfähig sein zu können.)
  • Unternehmerische Trennung des Betriebs der Eisenbahninfrastruktur von der Erbringung der Verkehrsleistung (Trennung der Rechnungsführung obligatorisch, organisatorische/institutionelle Trennung fakultativ)
  • Sanierung der Finanzstruktur der Eisenbahnunternehmen
  • Garantie von Zugangsrechten zu den Eisenbahnnetzen der Mitgliedsstaaten für internationale Gruppierungen von Eisenbahnunternehmen sowie für Eisenbahnunternehmen, die Verkehrsleistungen im grenzüberschreitenden Güterverkehr erbringen.
Die Richtlinie 91/440 EWG war bis zum 1. Januar 1993 von den Mitgliedsstaaten in nationales Recht umzusetzen.
Zur Konkretisierung der [91/440/EWG] wurden im Jahr 1995 zwei weitere Richtlinien verabschiedet: Die Richtlinie [95/18/EG]  über die Erteilung von Genehmigungen an Eisenbahnunternehmen und [95/19/EG] über die Zuweisung von Fahrwegkapazität der Eisenbahn und die Berechnung von Wegeentgelten. Mit dem Recast des ersten Eisenbahnpakets im Jahr 2012 wurde die Richtlinie 95/18/EG durch die Neueinführung der Richtlinie [2012/34/EU] zum 15. Dezember 2012 aufgehoben. Die Richtlinie 95/19/EG wurde bereits mit Einführung des ersten Eisenbahnpakets außer Kraft gesetzt.

Zweck der Richtlinie 95/18/EG war die Gewährleistung einer gemeinschaftsweit einheitlichen und diskriminierungsfreien Vergabe von Zugangsrechten für Eisenbahnunternehmen zur Infrastruktur. Die Richtlinie formulierte in den Artikeln 5 bis 9 bestimmte Zulassungsvoraussetzungen, die ein Eisenbahnunternehmen erfüllen musste. Hierzu zählten Anforderungen an die Zuverlässigkeit, die finanzielle Leistungsfähigkeit, die fachliche Eignung sowie die Deckung von Haftungsrisiken. Zuständig für die Erteilung und Verwaltung der Genehmigungen waren die Mitgliedsstaaten selbst. Die Gültigkeit der Genehmigungen erstreckte sich auf das gesamte Gebiet der Europäischen Union (Artikel 1 Absatz 3). Eine Genehmigung allein berechtigte jedoch noch nicht zum Zugang zur Infrastruktur (Artikel 4 Absatz 4).

Ziel der Richtlinie 95/19/EG war, die diskriminierungsfreie Inanspruchnahme der neuen Zugangsrechte zur Infrastruktur zu gewährleisten. Hierzu sollte ein gemeinschaftsweit einheitliches System für die Zuweisung von Fahrwegkapazität und die Berechnung von Wegeentgelten (Trassenpreise) eingeführt werden. Die Richtlinie 95/19/EG legte lediglich allgemeine Grundsätze für ein solches System fest. Den Mitgliedsstaaten wurde es überlassen, ausführliche Vorschriften für die praktische Umsetzung zu normieren.
Ansprechpartner
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Bahnreform (Stand des Wissens: 10.09.2022)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?301385
Literatur
[DöVe01] Dörrenbächer, Christoph, Dr., Vescovi, Stefano Internationalisierung, Diversifikation und Integration, veröffentlicht in Internationales Verkehrswesen, Ausgabe/Auflage 11, Deutscher Verkehrs-Verlag / Hamburg, 2001, ISBN/ISSN 0020-9511
[LiOe98] Lindemann, Henrik, M.A., Oelschläger, Dirk, M.A. Auf neuen Gleisen in die Zukunft: Bahnreformen in Europa, veröffentlicht in Internationales Verkehrswesen, Ausgabe/Auflage 7/8, Deutscher Verkehrs-Verlag/Hamburg, 1998, ISBN/ISSN 0020-9511
[MONO07] Monopolkommission Wettbewerbs- und Regulierungsversuche im Eisenbahnverkehr - Sondergutachten 48 der Monopolkommission, Nomos-Verlag/Baden-Baden, 2007/04
Rechtsvorschriften
[2012/34/EU] Richtlinie 2012/34/EU [...] zur Schaffung eines einheitlichen europäischen Eisenbahnraums (Neufassung)
[91/440/EWG] Richtlinie [...] zur Entwicklung der Eisenbahnunternehmen der Gemeinschaft (91/440/EWG)
[95/18/EG] Richtlinie 95/18/EG [...] über die Erteilung von Genehmigungen an Eisenbahnunternehmen
[95/19/EG] Richtlinie 95/19/EG des Rates vom 19. Juni 1995 über die Zuweisung von Fahrwegkapazität der Eisenbahn und die Berechnung von Wegeentgelten (95/19/EG)
Glossar
Eisenbahnpaket Bei den Eisenbahnpaketen (eng. railway packages) handelt es sich um eine Zusammenfassung von Richtlinien und Verordnungen der Europäischen Union, die sich u. a. mit dem Zugang zum Schienengüterverkehrsnetz, der Liberalisierung des Güterverkehrs sowie mit Fahrgastrechten befassen. Bisher wurden vier Eisenbahnpakete erlassen, von denen das erste im Jahr 2001 verabschiedet wurde und das vierte im Januar 2013.
Verkehrsleistung
Die Verkehrsleistung gibt Auskunft über die Inanspruchnahme von Ressourcen. Als Verkehrsleistung wird die auf eine Zeiteinheit t (zum Beispiel ein Jahr) bezogene Verkehrsarbeit definiert und als Quotient dargestellt. Die Verkehrsarbeit wird dabei als Produkt von Verkehrseinheiten (zum Beispiel Güter oder Personen) und der durch diese zurückgelegten Strecke gebildet. In der Verkehrswissenschaft sind die Einheiten Personenkilometer pro Jahr [Pkm/a] oder Tonnenkilometer pro Jahr [tkm/a] gebräuchlich.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?295298

Gedruckt am Freitag, 29. März 2024 10:27:28