Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Gründe für das Ausflaggen von Seeschiffen

Erstellt am: 21.01.2003 | Stand des Wissens: 15.05.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn

Wichtigster Grund für das Ausflaggen von Schiffen ist heute die Reduzierung von Kosten. Der in den Lehrbüchern der Schiffahrtsökonomie seit Jahrzehnten dargestellte Sachverhalt, dass unter den sogenannten "billigen Flaggen" oder "flags of convenience" deutliche Kostenvorteile zu erzielen sind, lässt sich auch mit statistischen Analysen für den seewärtigen Containerverkehr der Gegenwart nachweisen [WiMa10].

Setzen deutsche Reeder ihre Schiffe unter deutscher Flagge ein, so sind sie an die Regelungen der Schiffsbesetzungsverordnung gebunden und müssen bestimmte Positionen mit deutschen bzw. EU-Seeleuten besetzen [SchBesV]. Unter vielen fremden Flaggen fallen derartige Beschränkungen weg, sodass ausländische Seeleute zu oft deutlich niedrigeren Heuern beschäftigt werden können. Ergänzend zu den Vorschriften der Schiffsbesetzungsverordnung erhöhen Vorschriften zur Besatzungsstärke und zur Arbeitszeitregelung die Personalkosten für Schiffe unter deutscher Flagge. Da die Personalkosten zum Beispiel bei Containerschiffen deutscher Reeder 42 Prozent der Betriebskosten ausmachen [HSH09], lassen sich gerade hier erhebliche Einsparungen erzielen.

Für Großbritannien wurden folgende Indexwerte ermittelt [Bra07, S.79]
  • britische Besatzung = 100
  • britische Offiziere, philippinische Mannschaft = 65
  • britisch/indische Offiziere, philippinische Mannschaft = 54
  • britisch/indische Offiziere, Hongkong/chin. Mannschaft = 53
  • philippinische Offiziere, philippinische Mannschaft = 42
  • indische Offiziere, indische Mannschaft = 50
Berechnungen von PwC aus dem Jahr 2000 ergaben für ein Schiff mit mehr als 8.000 BRZ unter fremder Flagge 62 Prozent der Personalkosten unter deutscher Flagge. Einer Pressemitteilung der E.R. SCHIFFAHRT GmbH & Cie. KG aus dem Jahr 2011 zufolge fallen für deutsche Reeder unter deutscher Flagge im Vergleich zur liberianischen Flagge rund 500.000 Euro höhere Personalkosten pro Jahr und Schiff an [Roth11]. In diesem Kostenunterschied ist der Hauptgrund für die Ausflaggung zu sehen.

Zwar können auch andere Faktoren wie Einsatzgebiet des Handelsschiffes, Auflagen der Geschäftspartner und reedereispezifische Gegebenheiten Einfluss auf die Entscheidung des Reeders nehmen, sein Handelsschiff unter deutscher oder fremder Flagge zu führen. Diese werden aber insgesamt als weniger entscheidungsrelevant angesehen [PwC00, S. 13-20].
Der Bund möchte dem Trend durch finanzielle Mittel stoppen, indem er Zuschüsse für die Senkung von Lohnnebenkosten und zur Schaffung von Ausbildungsplätzen gewährt. Ebenfalls entfällt eine jährliche Registrierungsgebühr. Allerdings besteht ein weiterer Vorwurf über das umständliche, nicht zentralorganisierte Registrieren eines Schiffs unter deutscher Flagge [AVDI15]. Außerdem wurde 2016 der Lohnsteuereinbehalt von 40 auf 100 Prozent erhöht und die Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung werden erstattet, um das Fahren unter deutscher Flagge attraktiver zu machen [BMWi17a, S. 29]. Auch eine reduzierende Anpassung der Schiffsbesetzungsverordnung sollte die Betriebskosten der Seeschiffe mindern [SchBesV].
Die durchgeführten Maßnahmen wurden im Jahr 2020 evaluiert und für zielführend empfunden. So habe das Maßnahmenpaket den Trend der Ausflaggung abschwächen können [BMDV20]. Die Gewerkschaft ver.di hingegen stellt die Wirksamkeit der Maßnahmen in Frage und beklagt dabei den Verlust von fast 1.000 beschäftigten deutschen Seeleuten im Zeitraum von 2016 bis 2019 (ein Rückgang von etwa 15 Prozent) [verdi20].
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Das Ausflaggungsproblem in der deutschen Handelsflotte (Stand des Wissens: 15.05.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?29021
Literatur
[AVDI15] o.A. Beschlussempfehlung und Bericht an die Bundesregierung zur Neuausrichtung der Maritimen Ausbildung in Kooperation mit den Küstenländern, Ausgabe/Auflage Drucksache 18/3895, 2015/01/30
[BMDV20] Bundesministerium für Digitales und Verkehr Trend zur Ausflaggung gebremst - maritime Beschäftigung an Bord stabilisiert sich, 2020
[BMWi17a] Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) Zehnte Nationale Maritime Konferenz, 2017/04/04
[Bra07] Allan Branch Elements of Shipping, London / Routledge, 2007
[HSH09] k.A. Betriebskostenstudie 2009 - Untersuchung der Betriebskosten deutscher Containerschiffe, 2009
[PwC00] o.A. Beitrag des Bundes zum maritimen Bündnis für Ausbildung und Beschäftigung - Optionen und Wirkungen der Senkung von Lohnneben- und Ausbildungskosten an Bord deutscher Handelsschiffe, Hamburg, 2000/09/29
[Roth11] Rother, S. E.R. Schiffahrt fordert wettbewerbsfähige deutsche Flagge, Hamburg, 2011/04/26
[verdi20] Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Hrsg.) ver.di kritisiert: Maßnahmenpaket in der Schifffahrtspolitik - aus dem Ruder gelaufen, 2020
[WiMa10] Gordon Wilmsmeier, Inmaculada Martinez-Zarzoso Determinants of maritime transport costs - a panel data analysis for Latin American trade , veröffentlicht in Transportation Planning and Technology, Ausgabe/Auflage Volume 33, Issue 1 , Routledge / London, 2010/02
Rechtsvorschriften
[SchBesV] Schiffsbesetzungsverordnung
Glossar
Ausflaggungsproblematik Schiffe werden in das Schiffsregister von Billigflaggenländern (z.B. Panama, Bahamas, Zypern, Singapur) eingetragen. Sie unterliegen dann den gesetzlichen Bestimmungen der Länder (z.B. geringere Besatzungszahl, niedrigere Löhne, Registrierkosten, geringere Sicherheitsstandards usw.) Billigflaggenländer führen meist 'offene Schiffregister', d.h. jeder Reeder kann seine Schiffe dort registrieren lassen. Deutsche Reeder nutzen nur Flaggen der so genannten 'Weißen Liste', die den höchsten Sicherheitsstandards genügen.
Betriebskosten
Betriebskosten sind laufende Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Erbringung von Verkehrsleistungen entstehen. Hierzu zählen zum Beispiel Aufwendungen für Energie, Personal, oder Infrastrukturnutzung.
Ausflaggen Ausflaggen bedeutet, ein Schiff in einem anderen Staat registrieren zu lassen und unter dessen Flagge zu fahren. Das Ausflaggen erfolgt, um Steuervorteile zu erlangen oder die Betriebskosten zu senken. Durch das Ausflaggen werden oft sogenannte „Billigflaggen” oder „flags of convenience” genutzt.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?28921

Gedruckt am Freitag, 29. März 2024 13:14:10