Akteure des Güterverkehrs im Überblick
Erstellt am: 19.02.2010 | Stand des Wissens: 06.01.2021
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig
Auf dem Güterverkehrsmarkt agiert eine Vielzahl unterschiedlicher Akteure. Eine Möglichkeit, diese zu strukturieren, stellt die Beschreibung entlang einer idealisierten Transportkette dar. Eine Transportkette ist eine Folge von technisch und organisatorisch verknüpften Vorgängen, bei denen Güter von einer Quelle zu einer Senke transportiert werden [ArIs08]. Es lassen sich ein- und mehrgliedrige Transportketten unterscheiden, wobei eingliedrige Transportketten im Direkttransport mit nur einem Transportmittel und mehrgliedrige Transportketten auf mehreren Verkehrsträgern und damit verbunden auch mit mindestens einem Umschlagvorgang bewältigt werden. Der Wechsel kann entweder zwischen mehreren Transportmitteln eines Verkehrsträgers (zum Beispiel verschiedene Lkw) oder unterschiedlichen Verkehrsträgern (zum Beispiel Lkw und Güterverkehrszug im intermodalen Transport) stattfinden [ArIs08].

Versender (auch Verlader genannt) sind Unternehmen, die Transportleistungen und verwandte logistische Dienstleistungen für ihre Sendungen nachfragen.
Transporteure (auch Frachtführer genannt) führen den physischen Transport aus.
Spediteure fungieren als Intermediäre zwischen Versender und Frachtführer. Sie "besorgen" den Transport. Hierunter fallen insbesondere die Festlegung auf das Verkehrsmittel und die Beauftragung des ausführenden Unternehmens beziehungsweise der Unternehmen.
Der Empfänger nimmt das beförderte Gut gemäß Frachtvertrag entgegen [Bals04].
In den nachfolgenden Syntheseberichten werden diese Akteure des Güterverkehrs im Einzelnen beschrieben.