Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Auswirkungen größerer Fahrzeuge im ÖPNV auf die Wartezeiten der Kunden

Erstellt am: 10.06.2008 | Stand des Wissens: 06.12.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr, Prof. Dr.-Ing. R. König

Großraumfahrzeuge kommen überwiegend auf Linien mit einer hohen Fahrgastnachfrage und entsprechend kurzen Taktfolgen,bei denen die Fahrzeuge in kurzem zeitlichem Abstand aufeinanderfolgen, zum Einsatz. Bei einer Umstellung von einem 4- auf einen 5-min-Takt wie in Hamburg liegen die Auswirkungen auf die Wartezeit für die Reisenden maximal im Sekundenbereich. Häufig steigt jedoch gerade bei geringfügigem Dehnen der Wagenfolgezeiten im Bereich 4...6 min die Betriebsstabilität einer Linie signifikant, so dass sich die tatsächliche Wartezeit der Fahrgäste sogar verringert [Rueg84]. In Aachen dagegen wurde mit dem Einsatz von Doppelgelenkbussen auf einer kompletten Linie der Takt von einem 10- auf einen 15-min-Takt reduziert. Über die Auswirkungen auf die Wartezeit liegen derzeit aber noch keine Erkenntnisse vor. [Marah06] Hat sich die Betriebsstabilität nicht wesentlich verändert, ist eine um 2,5 min höhere mittlere Wartezeit für Fahrgäste ohne Fahrplankenntnis bei einer Taktvergrößerung von 10 min auf 15 min zu erwarten[Rueg84].

Beim Umstellen von Verkehren auf Anhängergespanne gibt es keine Veränderungen der Wartezeiten, sofern die Anhängergespanne nur zu Spitzenzeiten verkehren, in denen ansonsten ein Gelenkbus oder sogar ein nahezu zeitgleich fahrender Verstärkerwagen zum Einsatz kommen würde. In den Nebenverkehrszeiten ergibt sich in diesem Fall ebenfalls kein reduzierter Fahrplan, da dann das Zugfahrzeug ohne Anhänger verkehrt. [Görg06] Führt der Einsatz von Anhängergespannen zu Veränderungen des Taktes, gilt das im vorstehenden Abschnitt Ausgeführte.
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr, Prof. Dr.-Ing. R. König
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Größere Fahrzeuge im ÖPNV (Stand des Wissens: 22.06.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?266847
Literatur
[Görg06] Görgler, Jürgen Miditrain als kostengünstige Alternative, veröffentlicht in Verkehr und Technik, Ausgabe/Auflage Heft 6, 2006
[Marah06] Marahrens, Wolfgang, Dipl.-Ing., Landsberger, Klaus, Dipl.-Ing. Großraumbusse auf der Hamburger MetroBus-Linie 5, veröffentlicht in stadtverkehr, Ausgabe/Auflage 2/06, 2006
[Rueg84] Rüger, Siegfried, Prof. Dr.-Ing. habil. Transporttechnologie städtischer öffentlicher Personenverkehr, Ausgabe/Auflage 3., bearbeitete Auflage, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin, 1984
Glossar
Öffentlicher Personennahverkehr
Der öffentliche Personennahverkehr ist juristisch im Personenbeförderungsgesetz (PBefG) definiert. Laut Paragraf 8, Absatz 1 und 2 umfasst der ÖPNV "die allgemein zugängliche Beförderung von Personen mit Straßenbahnen, Obussen und Kraftfahrzeugen im Linienverkehr, die überwiegend dazu bestimmt sind, die Verkehrsnachfrage im Stadt-, Vorort- oder Regionalverkehr zu befriedigen". Taxen oder Mietwagen können dieses Angebot ersetzten, ergänzen oder verdichten.
Der Begriff ÖPNV bezieht sich in der Regel auf Strecken mit einer gesamten Reiseweite von weniger als 50 Kilometern oder einer gesamten Reisezeit von weniger als einer Stunde. Das in einer Stadt oder Region erforderliche Nahverkehrsangebot und dessen Eignung hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz wird in einem Nahverkehrsplan definiert und festgehalten.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?266649

Gedruckt am Donnerstag, 28. März 2024 15:39:45