Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Größere Fahrzeuge im ÖPNV

Erstellt am: 06.06.2008 | Stand des Wissens: 06.12.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr, Prof. Dr.-Ing. R. König

Seit einigen Jahren sind, vor allem aus ökonomischen Gründen, vermehrt größere Fahrzeuge im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) anzutreffen. Es handelt sich dabei um nachstehende Fahrzeugentwicklungen: [Hond06b]
  • Überlange Gelenkbusse
  • Doppelgelenkbusse
  • Busanhängerzüge und
  • Lange Straßenbahnen
Das hat insbesondere bei Bussen verschiedene rechtliche Konsequenzen, da sie hinsichtlich Länge und zulässigem Gesamtgewicht nicht den Regelungen der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) entsprechen; auch Anhängergespanne sind nach StVZO nicht zulässig.

Hauptgrund für die Einführung von größeren Fahrzeugen im ÖPNV ist eine höhere Produktivität des Fahrpersonals mit ihren wirtschaftlichen Konsequenzen. Vor Ort treten weitere Gründe hinzu, wie Kapazitätsgrenzen von Standardgelenkbussen, die letztlich zur Entscheidung für Großraumfahrzeuge führen. [Görg06; Burm08; FGSV08a]

Wesentliche betriebliche Aspekte sind im Einzelfall zu untersuchen. Im Allgemeinen sind keine negativen Auswirkungen auf Warte- oder Fahrgastwechselzeiten festzustellen. [Burm08]

Die Auswirkungen auf Verkehrswege und -anlagen erfordern gewisse Anpassungen der bestehenden Infrastruktur, insbesondere der Haltestellenlängen, der Räumzeiten an Lichtsignalanlagen und der Betriebshöfe. [Deut07].

Negative Auswirkungen auf die Sicherheit konnten nicht beobachtet werden.

Das trifft auch auf Akzeptanzprobleme bei den Beteiligten zu. Als günstig hat sich eine Schulung des Fahrpersonals erwiesen.

Mittlerweile sind in mehreren deutschen und europäischen Städten derartige Fahrzeuge im Einsatz. Der Betrieb läuft relativ problemlos. Vier Praxisbeispiele werden näher vorgestellt.
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr, Prof. Dr.-Ing. R. König
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Größere Fahrzeuge im ÖPNV (Stand des Wissens: 22.06.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?266847
Literatur
[Burm08] Burmeister, Jürgen, Dipl.-oec. Doppelgelenkbusse in Europa, veröffentlicht in Verkehr und Technik, Ausgabe/Auflage 1/2008, 2008
[Deut07] Deutsch, Volker, Obering. Dr.-Ing., Hüttebräucker, Udo Mini-Buszug in Leichlingen - Erfahrungen und eine erste Bilanz, veröffentlicht in Der Nahverkehr, Ausgabe/Auflage 12/2007, 2007
[FGSV08a] Deutsch, Volker, Dr.-Ing., Nickel, Bernhard E., Dipl.-Ing., et al. Hinweise zu Systemkosten von Busbahn und Straßenbahn bei Neueinführung, FGSV Verlag GmbH, Köln, 2008, ISBN/ISSN 978-3-939715-60-3
[Görg06] Görgler, Jürgen Miditrain als kostengünstige Alternative, veröffentlicht in Verkehr und Technik, Ausgabe/Auflage Heft 6, 2006
[Hond06b] Hondius, Harry, Dipl.-Ing. ETHZ Perspektiven der Großraumbusse, veröffentlicht in Der Nahverkehr, Ausgabe/Auflage 3/2006, 2006
Rechtsvorschriften
[StVZO] Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
Glossar
Öffentlicher Personennahverkehr
Der öffentliche Personennahverkehr ist juristisch im Personenbeförderungsgesetz (PBefG) definiert. Laut Paragraf 8, Absatz 1 und 2 umfasst der ÖPNV "die allgemein zugängliche Beförderung von Personen mit Straßenbahnen, Obussen und Kraftfahrzeugen im Linienverkehr, die überwiegend dazu bestimmt sind, die Verkehrsnachfrage im Stadt-, Vorort- oder Regionalverkehr zu befriedigen". Taxen oder Mietwagen können dieses Angebot ersetzten, ergänzen oder verdichten.
Der Begriff ÖPNV bezieht sich in der Regel auf Strecken mit einer gesamten Reiseweite von weniger als 50 Kilometern oder einer gesamten Reisezeit von weniger als einer Stunde. Das in einer Stadt oder Region erforderliche Nahverkehrsangebot und dessen Eignung hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz wird in einem Nahverkehrsplan definiert und festgehalten.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?266288

Gedruckt am Donnerstag, 28. März 2024 20:55:34