Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Fährverkehr in der Ostsee

Erstellt am: 27.07.2007 | Stand des Wissens: 18.09.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn

Die Ostsee wird von einem dichten Netz von über 100 Fähr- und Ro-Ro-Linien befahren. Die Grenzen zwischen Fähr- und Ro-Ro-Verkehr sind oft fließend. Die Einsatzkonzepte und die angebotenen Leistungen unterscheiden sich in Abhängigkeit von der Routenlänge und der Nachfragestruktur. Auf kurzen Strecken (allgemein im ostseequerenden Verkehr) operieren nahezu ausschließlich Fährlinien, die Güter- und Passagierverkehr anbieten. Die in der Vergangenheit starke Fokussierung auf den Passagierverkehr hat mit Einstellung des Duty-Free-Verkaufs an Bord und dem zunehmenden Wettbewerb durch feste Querungen und Billigfluglinien einer stärkeren Zuwendung zum wachsenden Güterverkehr Platz gemacht. Die Fahrplangestaltung orientiert sich an den Bedürfnissen der Kunden, die sowohl im Passage- als auch im Frachtbereich besonders Tagesrandabfahrten nachfragen. Auf den stärker frequentierten Routen wird ein fester Taktfahrplan angestrebt.
top Faehr.pngAbbildung 1: Anzahl der Passagiere in den 10 größten Ostsee-Passagierhäfen 2018 (eigene Darstellung nach [IHKSH20, S. 12])
Die Fährschifffahrt befördert in der Ostsee jährlich über 100 Millionen internationale Fährreisende mit mehr als 8 Millionen Kfz [IHKL18a]. Es handelt sich vor allem um Urlauber. Die angebotenen Leistungen reichen von der einfachen Überfahrt bis zur Minikreuzfahrt. Ein weiteres Segment ist der Einkaufstourismus. Auch nach Wegfall der Duty-Free-Verkäufe im Jahre 2000 gibt es Preisunterschiede, die Einkaufsfahrten auf kurzen Routen (beispielsweise RodbyPuttgarden, GedserRostock, HelsinkiTallinn) attraktiv machen [Brei06a, S.21]. Die Beförderungsleistungen steigen insgesamt nur geringfügig, mit Differenzierungen zwischen den Relationen und Schwankungen in einzelnen Jahren. Die Bordumsätze (Catering, Shops) als dritte wichtige Einnahmequelle der Fährreedereien hängen wesentlich von den Passagierzahlen ab. In den letzten Jahren kamen eine Reihe schneller und zum Teil hochwertig ausgestatteter Fährschiffe mit zugleich größerer Kapazität für Ladung in Fahrt beziehungsweise wurden bestellt. Sie sollen vor allem auf langen und mittleren Strecken zum Einsatz kommen und besser der veränderten Nachfragestruktur gerecht werden [Hans06, DVWG04b ].
Faehrverbindungen Ostsee.PNGAbbildung 2: Auswahl an Fährverbindungen der Ostsee (eigene Darstellung nach [CrFe19]) (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)

Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Maritimer Ostseeverkehr (Stand des Wissens: 18.09.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?408577
Literatur
[Brei06a] Breitzmann, Karl-Heinz, Prof. Dr. Wachstumsmarkt Ostseeverkehr Triebkräfte und Entwicklungstendenzen des maritimen Transports auf der Ostsee , veröffentlicht in Beiträge und Informationen aus dem Ostseeinstitut für Marketing, Verkehr und Tourismus an der Universität Rostock, Ausgabe/Auflage Heft 18, Rostock, 2006, ISBN/ISSN 1433-0202
[CrFe19] Cruise & Ferry Center AG (Hrsg.) Fährkarten und Fährstrecken Nordeuropa, 2019
[DVWG04b] o.A. Der Ostseetransportmarkt im Wandel - Trends und Entwicklungen im Fähr- und RoRo-Verkehr, 2. Baltisches Verkehrsforum, Rostock 1.10.2004, veröffentlicht in Schriftenreihe der DVWG, Band B278, Berlin, 2005, ISBN/ISSN 3-937877-08-8
[Hans06] o.A. Baltic Sea Ro-Pax Ferries, veröffentlicht in Hansa, Ausgabe/Auflage 143.Jg. Nr.4, Schiffahrts-Verlag Hansa C. Schroedter & Co. / Hamburg, 2006
[IHKL18a] IHK Lübeck (Hrsg.) Verkehrsmarkt Ostsee: Aktuelle Zahlen und Daten für die Ostseeregion - Strukturdaten 2018, 2018
[IHKSH20] IHK Schleswig-Holstein (Hrsg.) Verkehrsmarkt Ostsee: Aktuelle Zahlen und Daten für die Ostseeregion - Stukturdaten 2020, 2020
Weiterführende Literatur
[SAI06] BMT Transport Solutions GmbH Hamburg, Centre for Maritime Studies, SAI - Sjöfartens Analys Insitut The Institute of Shipping Analysis BALTIC MARITIME OUTLOOK 2006 - Goods flows and maritime infrastructure in the Baltic Sea Region, o.O., 2006/03
[Conz05] Conzen, H.-H. Markt der Veränderungen, veröffentlicht in Internationales Verkehrswesen, Deutscher Verkehrs-Verlag / Hamburg, 2005/03, ISBN/ISSN 0020-9511
[BGW04] MariTerm AB Göteborg , Lloyd's Register Fairplay Research Göteborg , Shipping Analysis Institute Göteborg The Sea Transport Infrastructure - A Baltic Gateway report - Work Package 1, Göteborg, 2004/10
Glossar
Ro/Ro Abkürzung für "Roll on/Roll off" - beschreibt im Seeverkehr den rollenden Ladungsumschlag über schiffseigene und/oder landseitige Rampen; im Kombinierten Verkehr die horizontale Verladung rollender oder rollbar gemachter Ladeeinheiten.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?232392

Gedruckt am Donnerstag, 28. März 2024 11:05:00