Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Lastzugkombinationen in Norddeutschland

Erstellt am: 03.07.2007 | Stand des Wissens: 23.12.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig

Bereits vor dem im Jahr 2012 gestarteten fünfjährigen Feldversuch mit Gigalinern auf Bundesebene [BASt16] und der im Jahr 2017 folgenden Änderungsverordnung zur Überführung des Lang-Lkws in den streckenbezogenen Regelbetrieb [LKWÜberlStVAusnVa] gab es in Norddeutschland Testphasen und Ausnahmeregelungen für Lkw, die die bis 2017 geltenden zulässigen Gesamtlängen und teilweise auch die zulässigen Gesamtgewichte überschritten.

Einsatz von Lastzugkombinationen in Hamburg
Bereits seit dem Jahr 1986 verkehrten überlange Lastzüge (22,22 Meter Länge) der Firma Combisped per Sondergenehmigung zwischen dem Hamburger und dem Lübecker Hafen. Bei diesem regelmäßigen Einsatz wurden laut Bundesverband der deutschen Industrie durchweg positive Erfahrungen, insbesondere im Hinblick auf die Verkehrssicherheit, das Fahrzeughandling und die Infrastrukturbelastung, gesammelt [BDI07, S. 4]. Als Folge der Wirtschaftskrise wurde der Verkehr im Sommer 2009 jedoch eingestellt.

Position der Hamburger Landesregierung hinsichtlich des Feldversuchs mit Lang-Lkw
Obwohl in Hamburg wiederholt Überlegungen angestellt wurden, Gigaliner im Rahmen eines Modellversuches probeweise auch außerhalb des Hafens zuzulassen, wurden diese Ansätze lange Zeit immer wieder verworfen. Als Grund wurde genannt, dass viele Hamburger Brücken der zusätzlichen Belastung möglicherweise nicht standhalten würden. So stimmte Hamburg auf der Landesverkehrsministerkonferenz im Oktober 2010 noch gegen den Einsatz von Lang-Lkw [Verk10b]. Nichtsdestotrotz meldete sich die CTD Container Transport Dienst GmbH für den geplanten Feldversuch an und beabsichtigte, ab Januar 2011 eine Lastzugkombination des Herstellers Krone für Umfuhren im Hafen einzusetzen [Kron10].
Auf der Landesverkehrsministerkonferenz im Oktober 2011 stimmte die Hamburger Landesregierung (SPD) dann für den im Jahr 2012 begonnenen Feldversuch mit Lang-Lkw [Verk11b]. Laut einer kleinen Anfrage an den Hamburger Senat hatten zu diesem Zeitpunkt acht Transportunternehmen sowie ein Verband Interesse an der Teilnahme am Feldversuch bekundet [Klut11]. Im März 2014 meldete die Stadt Hamburg weitere Strecken für den Lang-Lkw-Feldversuch an [DVZ14].

Seit dem Eintreten der unbefristeten Änderungsverordnung zur Überführung des Lang-Lkws in den streckenbezogenen Regelbetrieb [LKWÜberlStVAusnVa] Anfang 2017 dürfen Lang-Lkw innerhalb Hamburgs die Bundesautobahnen für den Transit zwischen den Ländern, einige Strecken im Hafenbereich sowie ausgewählte Stadtstraßen zu Gewerbe- und Industriegebieten befahren. Dies gilt unter der Voraussetzung, dass die Sicherheit der Bevölkerung und der übrigen Verkehrsteilnehmer nicht beeinträchtigt wird. Außerhalb der angegebenen Stadtstraßen ist der Einsatz von Lang-Lkw nicht gestattet [BVM21].
Einsatz von Lastzugkombinationen in Bremen
In Bremen pendelt mit einer Ausnahmegenehmigung der Straßenverkehrsbehörde seit dem Jahr 2004 ein 66-Tonnen-Gigaliner vom Hafen zu einer 25 Kilometer entfernten Kaffeerösterei in Bremen-Hemelingen. Für den Transport der Kaffeebohnen werden diese im Hafen in spezielle 20-Fuss-Container (sogenannte Weser-Boxen) umgeladen, die von dem Lkw mit einer Kippvorrichtung aufgenommen und an der Rösterei ohne Kranhilfe abgesetzt werden können. Durch den Einsatz dieses Gigaliners können die täglich benötigten 120 Tonnen Rohkaffee mit nur drei Fahrten vom Hafen zur Rösterei transportiert werden. Vorher waren dafür insgesamt sechs Fahrten mit zwei Lastzügen nötig [Meye05a; BGA10b].
Der 66-Tonnen-Lastzug, mit dem die Bremer Spedition Diedrich Meyer im Auftrag des Bremer Umschlagunternehmens J. Müller Weser die Transporte durchführt, besteht aus einer aufgerüsteten Zugmaschine des Typs Volvo FM 12 8x2 und einem dreiachsigen, zwillingsbereiften Anhänger. Aufgrund der Sondergenehmigung dürfen sowohl die Zugmaschine als auch der Anhänger je eine der 21,5 Tonnen schweren Weser-Boxen tragen [Heum04].
Im Unterschied zu den anderen Pilotprojekten wird in Bremen nur das zulässige Gesamtgewicht überschritten, nicht aber die maximal zulässige Länge von Lastzügen von 18,75 Meter. Die einzige Auflage der Straßenverkehrsbehörde sieht vor, dass der Lkw nicht bei glatten Straßenverhältnissen fahren darf, da sich der Bremsweg aufgrund der erhöhten Masse zu sehr verlängern könnte. Durch die vierachsige Zugmaschine und den dreiachsigen, zwillingsbereiften Anhänger kann die hohe Last genauso gut verteilt werden wie bei herkömmlichen Lastzügen, sodass sich keine erhöhte Belastung der Straßenoberfläche einstellt [Heum04]. Seit Februar 2014 setzt das Logistikunternehmen Paul Schockemöhle Logistics einen Lang-Lkw zwischen Bremen und Holdorf/Niedersachsen ein, um Kfz-Teile und Leergut im Auftrag von Mercedes Benz zu transportieren [DVZ14a].

Position der Bremer Landesregierung hinsichtlich des Feldversuchs mit Lang-Lkw
Einem deutschlandweiten Test mit Gigalinern stand Bremen bisher immer kritisch gegenüber. Das Land lehnte Testfahrten mit überlangen Lkw im Oktober 2010 ab [Verk10b], da durch ihren Einsatz der umweltfreundlichere Schienenverkehr geschwächt würde, so Bremens damaliger Verkehrs- und Umweltsenator (Bündnis 90/Die Grünen) [DeFu13].
An dieser Position hielt der Bremer Senat (SPD/Grüne) auch im Rahmen der Verkehrsministerkonferenz im Oktober 2011 fest und lehnte den vom Verkehrsministerium initiierten Feldversuch mit Lang-Lkw ab [Verk11b]. Bremens Wirtschaftssenator (SPD) schloss Einzelfallentscheidungen zugunsten von Logistikkonzepten mit Lang-Lkw allerdings auch nach dem "Nein" des rot-grünen Bremer Senats nicht aus [Verk11c; Verk11d]. So fährt seit Februar 2013 ein Lang-Lkw des Logistikers Kühne & Nagel im Auftrag von Tchibo zwischen Hamburg und Bremen [Bau13]. Seit 2013 dürfen Lang-Lkw zudem auch die Bundesautobahnen A1 und A27 über Bremer Gebiet befahren [VeRu15a]. Mit der 8. Änderungsverordnung [ÄndVO 8/LKWÜberlStVAusnV] wurden Ende 2017 in Bremen fünf weitere Streckenabschnitte im nachgeordneten Straßennetz freigegeben.
Aus der 9. Änderungsverordnung von Anfang 2019 geht hervor, dass Bremen / Bremerhaven in die Liste der Bundesländer aufgenommen wurde, die den flächendeckenden Einsatz des Lang-Lkw Typ 1 im gesamten Straßennetz zulässt [DVZ19a, DVZ19d].

Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Lastzugkombinationen im Straßengüterverkehr (Stand des Wissens: 23.12.2022)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?221041
Literatur
[BASt16] Irzik, Marco , Kranz, Thomas , Bühne, Jan-André, Glaeser, Klaus-Peter, Limbeck, Sigrid , Gail, Jost , Bartolomaeus, Wolfram , Wolf, Andreas , Sistenich, Christof, Kaundinya, Ingo , Jungfeld, Ilja, Ellmers, Uwe , Kübler, Janine, Holte, Hardy , Kaschner, Rolf Feldversuch mit Lang-Lkw, 2016/11
[Bau13] Birgit Bauer Lohnt sich für Sie der Feldversuch Lang-LKW?, veröffentlicht in Verkehrs Rundschau, Ausgabe/Auflage Heft 19, 2013
[BDI07] BDI Innovative Nutzfahrzeugkonzepte - BDI-Position zur Diskussion über flexiblere Längen- und Gewichtsvorgaben im Lkw-Verkehr, Ausgabe/Auflage Dokumenten Nr. D 0136, 2007/05/25
[BGA10b] k.A. Eurocombi - aus 3 mach 2, Am Weidendamm 1A 10117 Berlin, 2006
[BVM21] Behörde für Verkehr und Mobilitätswende Hamburg (Hrsg.) Lang-LKW
Vorschriften für Fahrzeuge , 2021
[DeFu13] Deutschlandradio (Hrsg.) Bremer Verfassungsklage gegen Lang-LKW, 2013/02/19
[DVZ14] Rätselraten um neue Lang-LKW-Positivliste, veröffentlicht in DVZ - Deutsche Verkehrszeitung, Ausgabe/Auflage Nr. 10 , 2014/03/6
[DVZ14a] Schockemöhle fährt Autoteile per Lang-LKW nach Bremen, veröffentlicht in Deutsche Verkehrs-Zeitung, Ausgabe/Auflage Nr. 10, 2014/02/04
[DVZ19a] Landwehr, Susanne Mehr Rechte und Strecken für Lang-LKW, 2019/02/11
[DVZ19d] Susanne Landwehr Neunte Änderungsverordnung für Lang-LKW in Kraft, 2019/10/01
[Heum04] Heumer, Wolfgang Kaffeezug mit 66 t fährt täglich quer durch Bremen, Ausgabe/Auflage DVZ Ausgabe 146 vom 9.12.2004, Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH , 2004/12/09
[Klut11] Dr. Thomas-Sönke Kluth Feldversuch Lang-Lkw: Bleibt Hamburg auf der Spur?, veröffentlicht in Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Thomas Sönke Kluth und Antwort des Senats vom 27. Oktober 2011, 2011/10/27
[Kron10] k.A. trailerforum - Trailer, Trends & Informationen von Krone Feldversuch für überlange Lkws: CTD ist dabei!, Ausgabe/Auflage 02/2010, Bernard-Krone-Straße 1 49757 Werlte, 2010/09/08
[Meye05a] Meyer, Diedrich Kaffeetransport im Gigaliner, 2005/04/26
[Verk10b] k.A. Ramsauer hält an Eurocombi-Feldversuch fest, Springer Fachmedien München GmbH Aschauer Straße 30 81549 München , 2010/10/07
[Verk11b] k.A. SPD und Grüne klagen gegen Feldversuch mit Lang-LKW, Springer Fachmedien München GmbH Aschauer Straße 30 81549 München, 2011/12/13
[Verk11c] k.A. Lang-LKW in Bremen: Ausnahmegenehmigung für Tchibo-Gruppe?, 2011/12/22
[Verk11d] k.A. Bremer Wirtschaftssenator schließt Lang-LKW nicht mehr aus, 2011/10/21
[VeRu15a] Springer Fachmedien (Hrsg.) Lank-LKW dürfen nun auch durch Bremen, 2013/02/14
Rechtsvorschriften
[ÄndVO 8/LKWÜberlStVAusnV] Achte Verordnung zur Änderung der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge
[LKWÜberlStVAusnVa] Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge
Glossar
Lkw Lastkraftwagen (Lkw) sind Kraftfahrzeuge, die laut Richtlinie 1997/27/EG überwiegend oder sogar ausschließlich für die Beförderung von Gütern und Waren bestimmt sind. Oftmals handelt es sich dabei um Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse zwischen 3,5 und 12 Tonnen. In Einzelfällen kann die zulässige Gesamtmasse diese Werte jedoch auch unter- beziehungsweise überschreiten, sofern das Kriterium der Güterbeförderung gegeben ist. Lastkraftwagen können auch einen Anhänger ziehen.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?229933

Gedruckt am Samstag, 20. April 2024 07:01:12