Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Mobilitätsmanagement

Erstellt am: 12.11.2002 | Stand des Wissens: 25.10.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Besonders das hohe Verkehrsaufkommen im motorisierten Individualverkehr (MIV) führt zunehmend zu Umweltschäden und hat negative soziale Auswirkungen, unter anderem zunehmender Lärm auf den Straßen, lästige Parkplatzsuche in Kernbereichen von Großstädten, volkswirtschaftliche Verluste durch Stehzeiten im Stau und Kapazitätsengpässe der Verkehrsinfrastruktur in Spitzenstunden. Ein Ausbau der Verkehrsinfrastruktur ist oft nicht zielführend oder möglich. Somit werden andere Methoden und Instrumente benötigt, um den negativen Folgen der wachsenden Motorisierung zu begegnen. Managementsysteme, zu denen auch das Mobilitätsmanagement gehört, können einen Beitrag zur Beeinflussung des Verkehrsgeschehens leisten. [ivv/isb03, S. 14].

Mobilitätsmanagement wird als Instrument in Deutschland seit etwa 20 Jahren praktisch entwickelt, erprobt und gefördert [REUT2014]. Im Zuge der Umwelt- und Klimaschutzdiskussionen, den Herausforderungen des demografischen Wandels sowie im Zusammenhang mit der geringer werdenden finanziellen Ausstattung von Kommunen für harte Infrastrukturmaßnahmen gewinnt das Mobilitätsmanagement in Deutschland als Handlungsansatz zur effizienteren Gestaltung von Mobilität weiter an Bedeutung. Dabei ist Mobilitätsmanagement kein isolierter Ansatz, sondern ordnet sich in die Strategien der integrierten Verkehrs- und Stadtplanung ein [AhHu12].

In der Fachdiskussion in Deutschland gibt es verschiedene Definitionen von Mobilitätsmanagement (MM). Diese unterscheiden sich weniger in den Zielen, wie etwa die Erreichung eines nachhaltigen Verkehrs durch Mobilitätsmanagement, sondern im Vorgehen und in der methodischen Ausgestaltung [ScSt17, S. 7]. Unter dem Begriff Mobilitätsmanagement werden seit Anfang der 1990er Jahre in Europa verschiedene Maßnahmen für verkehrsmittelübergreifende und das Mobilitätsverhalten beeinflussende Handlungskonzepte verstanden. Neben den rein quantitativen Größen der Verkehrsplanung rückt damit auch die Betrachtung von unterschiedlichen Möglichkeitsräumen in den Fokus. So können Maßnahmen in die Planung einbezogen werden, die das Verkehrsaufkommen reduzieren, jedoch gleichzeitig die individuelle Mobilität nicht einschränken [ScRa2020, S. 3f.]. Diese weichen Maßnahmen sind in der Regel kosteneffizienter als bauliche Maßnahmen und werden aus verkehrspolitischer und -planerischer Sicht immer attraktiver. Dabei muss jedoch auf eine aufmerksame Planung und eine konsequente Umsetzung geachtet werden. Als Teil einer Integrierten Verkehrsplanung ermöglicht es das Mobilitätsmanagement, außerhalb von gebauter Infrastruktur und Verkehrsfluss zu denken und neue Gestaltungsebenen zu eröffnen, die das individuelle Mobilitätsverhalten einbeziehen.
Mit der Gründung der Europäischen Plattform für Mobilitätsmanagement (EPOMM) und der Deutschen Plattform für Mobilitätsmanagement (DEPOMM) wurde das Mobilitätsmanagement institutionalisiert.
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Mobilitätsmanagement (Stand des Wissens: 25.10.2022)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?20082
Literatur
[AhHu12] Gerd-Axel Ahrens, Stefan Hubrich Mobilitätsmanagement - zentrales Element einer integrierten Verkehrsentwicklungsplanung, veröffentlicht in Mobilitätsmanagement. Wissenschaftliche Grundlagen und Wirkungen in der Praxis, Klartext Verlag, essen, 2012, ISBN/ISSN 987-3-8375-047-3
[ivv/isb03] Krug, S., Meinhard, D., Witte, A., et al. Mobilitätsmanagement-Handbuch - Ziele, Konzepte und Umsetzungsstrategien, Aachen, 2003/08
[REUT2014] Ulrike Reutter Mobilitätsmanagement: ein Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen Mobilität, veröffentlicht in Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung, Ausgabe/Auflage 69. Ergänzungs-Lieferung, Herbert Wichmann Verlag, 2014/05, ISBN/ISSN 978-3-87907-400-6
[ScRa2020] Schwedes, Oliver, Rammert, Alexander Mobilitätsmanagement. Ein neues Handlungsfeld Integrierter Verkehrsplanung, 2020, Online-Referenz doi:10.1007/978-3-658-30390-7
[ScSt17] Schwedes, Oliver, Sternkopf, Benjamin, Rammert, Alexander Mobilitätsmanagement in Deutschland: Eine kritische Bestandsaufnahme. 2. Auflage, veröffentlicht in IVP-Discussion Paper, No. 2017 (4), Berlin, 2017, Online-Referenz http://hdl.handle.net/10419/200082
Weiterführende Literatur
[HKV10] Bracher, T., Haag, M., Holzapfel, H., Kiepe, F., Lehmbrock, M., Reutter, U. Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung - Für die Praxis in Stadt und Region, 2010/12, ISBN/ISSN ISBN: 978-3-87907-400-6
[ILS2012] Mechtild Stiewe, Ulrike Reutter (Hrsg.) Mobilitätsmanagement
Wissenschaftliche Grundlagen und Wirkungen in der Praxis, Ausgabe/Auflage 1. Auflage, Klartext Verlag, Essen, 2012/08, ISBN/ISSN 978-3-8375-0474-3
[Lou13] Conny Louen Wirkungsabschätzung von Mobilitätsmanagement
Ansatzpunkte zur Modellierung & Ableitung von Potentialen und Wirkungen am Beispiel des betrieblichen Mobilitätsmanagements, 2013/11, ISBN/ISSN 978-3-88354-166-2
Glossar
Verkehrsfluss
Unter Verkehrsfluss versteht man die Anzahl der Fahrzeuge, die eine vordefinierte Verkehrs(quer)fläche pro Zeiteinheit durchfährt.
Motorisierter Individualverkehr Als motorisierter Individualverkehr (MIV) wird die Nutzung von Pkw und Krafträdern im Personenverkehr bezeichnet. Der MIV, als eine Art des Individualverkehrs (IV), eignet sich besonders für größere Distanzen und alle Arten von Quelle-Ziel-Beziehungen, da dieser zeitlich als auch räumlich eine hohe Verfügbarkeit aufweist. Verkehrsmittel des MIV werden von einer einzelnen Person oder einem beschränkten Personenkreis eingesetzt. Der Nutzer ist bezüglich der Bestimmung von Fahrweg, Ziel und Zeit frei (örtliche, zeitliche Ungebundenheit des MIV).
Verkehrsaufkommen Das Verkehrsaufkommen beschreibt die Anzahl der zurückgelegten Wege, beförderten Personen oder Güter pro Zeiteinheit. Im Unterschied dazu bezieht sich das spezifische Verkehrsaufkommen auf zurückgelegte Wege und beschreibt die mittlere Anzahl der Ortsveränderungen pro Person und Zeiteinheit.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?19796

Gedruckt am Freitag, 19. April 2024 07:57:05