Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Optimierung der Betriebsorganisation mithilfe eines RBL

Erstellt am: 13.04.2006 | Stand des Wissens: 06.12.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr, Prof. Dr.-Ing. R. König

Die Optimierungsprozesse, die bei der Einführung des Rechnergestützten Betriebsleitsystems (RBL) im Wesentlichen durchgeführt werden, beziehen sich vorwiegend auf die Umstrukturierung beim quantitativen Personaleinsatz, die qualitative Anpassung der Aufgabenbereiche und Tätigkeitsfelder und die Neuordnung von Verantwortlichkeiten.

Die Angebotsplanung, Fahrplanung, Dienstplanung und Personaldisposition liegen organisatorisch sehr dicht beieinander und werden durch die Einführung eines RBL nur im organisatorischen Bereich geringfügig beeinflusst.

Im Bereich der Leitstelle und Disposition ergeben sich durch andere Abläufe und Zuständigkeiten einige Veränderungen. Der Disponent trägt z.B. nach einer Einführung des RBL eine wesentlich höhere Verantwortung, da an seinem Arbeitsplatz alle Informationen über den aktuellen Betriebszustand zusammenlaufen. Durch die Software des RBL wird der Disponent auch direkt in der Bearbeitung von Betriebsstörungen mit Vorschlägen z.B. zu einer alternativen Streckenführung unterstützt. Zusätzlich kann das EDV-Programm bei Nichtbesetzung der Leitstelle Aufgaben als "virtueller Disponent" übernehmen und Maßnahmen unter Berücksichtigung von Grenzwerten auslösen. In diesen Situationen schaltet das Funksystem von geschlossenem auf offenen Sprechfunk (Sammelruf) um.

Hinzukommender Effekt bei der Einführung eines RBL ist es, dass der Fahrer von organisatorischen Nebentätigkeiten entbunden wird, da ihn das RBL und die Leitstelle auch direkt unterstützen können. Der Bordrechner hat z.B. alle relevanten Informationen elektronisch hinterlegt und macht damit das Blättern in einem Fahrplanbuch für den Fahrer unnötig. Eine logische Bedienführung des Bordrechners erleichtert zusätzlich die Anwendung und die Arbeit des Fahrpersonals.

Auf die Werkstatt kommen durch die Einführung des RBL neue Aufgaben in den Bereichen der Systemwartung und -reparatur zu.

Das neue Funksystem beim RBL führt zu mehr Funkdisziplin, da jeder Funkruf über die Leitstelle abgewickelt werden muss. Durch spezielle Notruffunktionen trägt es darüber hinaus zu einer höheren Sicherheit bei, indem der Disponent durch die EDV-Unterstützung direkt eine Priorität angezeigt bekommt und dadurch einen Notruf besser von einem "normalen" Sprechwunsch unterscheiden kann.

Bei der Anschlusssicherung ergibt sich durch die Unterstützung des RBL die Möglichkeit, vorliegende Ist-Informationen über entsprechende VDV-Standard-Schnittstellen (siehe VDV-Schrift Nr.453, Version 2.0 und 454) auch an andere RBLs weiterzugeben, um eine betriebsübergreifende Anschlusssicherung gewährleisten zu können.

Bei Änderungen der Tarife oder Fahrplandaten kann sich ein höherer Aufwand ergeben, um alle Fahrzeuge zeitnah mit denselben Daten zu versorgen. Dies liegt vor allem daran, dass die neuen Daten auf jeden Bordrechner und evtl. auch auf die entsprechenden Fahrscheinautomaten übertragen werden müssen. Die Gesamtkomplexität des Rechnernetzwerks führt darüber hinaus zu einem erhöhten Aufwand der Systembetreuung.
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr, Prof. Dr.-Ing. R. König
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Rechnergestützte Betriebsleitsysteme (RBL) / Intermodal Transport Control System (ITCS) für den ÖPNV (Stand des Wissens: 06.12.2022)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?306433
Glossar
RBL
Rechnergestützte Betreibsleitsysteme sind Rechner-Verbundsysteme mit denen Steuerungs-, Überwachungs- und Informationsprozesse im Fahrbetrieb untereinander verknüpft werden. Diese kommen hauptsächlich in folgenden Bereichen zum Einsatz:
  • Informations- und Kommunikationsmöglichkeit zwischen Fahrzeug und Leitstelle
  • rechnergestützter Fahrbetrieb
  • Fahrgastinformation in Fahrzeugen und an Haltestellen sowie über Mobilfunk und Internet (dynamische Fahrgastinformation)
Inzwischen wurde der Begriff "RBL" durch "ITCS" (Intermodal Transport Control System) ersetzt.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?191308

Gedruckt am Freitag, 29. März 2024 12:57:20