Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Coastal Tide

Erstellt am: 19.01.2006
Autoren:   Molenschot, Toine
Erscheinungsjahr / -datum:   2005
Veröffentlicht in:   traffic technology international
Ausgabe / Auflage:   Dec 05 / Jan 06
Seiten:   34-38
Zitiert als:   [Mole05]
Art der Veröffentlichung:   Beitrag in einer Zeitung / Zeitschrift / Journal / Schriftenreihe
Sprache:   englisch
ISBN oder ISSN:   1356-9252
Sonstige Informationen:   Der Artikel stellt den aktuellen Stand des Intelligent Transport System (ITS) von Den Haag dar, das seit dem Jahr 2000 in Betrieb ist. Ein Focus liegt dabei auf einer dynamischen Alternativroutenanzeige um die City. Hierzu werden Ergebnisse aus Akzeptanzbefragungen zu Wechselwegweisern vorgestellt. So gaben 85 % der 285 befragten Personen an, dass sie die farbigen Wechselwegweisungsschilder bemerkt hätten. 32 % der Befragten nutzten die Informationen von den Wegweisern bei ihrer Routenwahl und 25 % änderten aufgrund der neuen Informationen ihre ursprünglich ausgewählte Strecke. Darüber hinaus stellte sich heraus, dass sich 87 % der hier befragten Personen vor dem Fahrtantritt keine zusätzlichen Informationen zum aktuellen Verkehrsgeschehen beschaffen.

Glossar

  • ITSIntelligent Transportation Systems (ITS) ist der Oberbegriff für Transportsysteme, die Informations- und Kommunikationstechnologie zur Unterstützung des Betriebes einsetzen. ITS-Funktionen unterstützen den Fahrer eines Transportmittels, sie sind damit deutlich von automatischen Transportsystemen zu differenzieren, die auf einen fahrerlosen Betrieb abstellen. Die wichtigsten neuen und zum Teil noch in Entwicklung befindlichen Anwendungsfelder zielen auf (1) Verkehrs- und Transportmanagement (Verkehrsinformationen, Verkehrslenkung, Verkehrs- und Parkleitsysteme, automatische Unfallmeldungen, Meldesysteme zum Gefahrgutmonitoring); (2) Elektronische Systeme zur Gebührenerhebung; (3) Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel (dynamische Fahrgastinformationen, Reservierung, spezifische Informationssysteme für Fahrradfahrer und Fußgänger, Steuerung individueller öffentlicher Verkehrsmittel); (4) Systeme zur Unterstützung der Fahrzeugsicherheit (Kollisionsdetektoren, Sektorisierung von Verkehrswegen).
  • CityDer in der Stadtforschung und im allgemeinen Sprachgebrauch für die Kennzeichnung des Stadtzentrums meist größerer Städte verwendete Begriff City ist nicht eindeutig, da er im Englischen eine völlig andere Bedeutung hat. Im englischen Sprachgebrauch kann der Begriff City für drei verschiedene Varianten stehen:
    1. allgemein für eine Großstadt,
    2. für eine historische Stadt mit Bischofssitz und Kathedrale,
    3. für eine Stadt mit königlicher Urkunde und zeremoniellen Privilegien.
    Der deutsch Begriff der City leitet sich aus der frühen Konzentration von Bürofunktionen in der historischen City of London ab, da sich dort bereits im 18. Jahrhundert mit dem aufkommenden und rasch entfaltenden Banken- und Versicherungswesen der neue Typ des Bürohauses herausbildete, der den Prozess der Citybildung enorm beschleunigte. In erster Linie ist City ein Funktionsbegriff. Die City ist der zentralst gelegene Teilraum einer größeren Stadt mit einer räumlichen Konzentration hochrangiger zentraler Funktionen des tertiären und quartären Sektors.
 

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?185313

Gedruckt am Freitag, 29. März 2024 07:55:53