Airport Express Train "Oslo"
Erstellt am: 21.11.2005 | Stand des Wissens: 15.07.2019
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Gleichzeitig mit der Entscheidung, den neuen Osloer Flughafen in Gardermoen etwa 50 Kilometer nördlich von Oslo zu errichten, wurde im Herbst 1992 der Bau einer den Flughafen mit Oslo verbindenden Hochgeschwindigkeitsbahn beschlossen. Ziel war es, eine zeit- und kostensparende Alternative zum Straßenverkehr sowie über einen hohen Modal-Split-Anteil im Flughafenzubringerverkehr eine möglichst umweltfreundliche Flughafenanbindung zu realisieren, deren Zugangszeit dank der hohen Reisegeschwindigkeit vergleichbar ist mit derjenigen von Bus und Auto zum alten Osloer Flughafen Fornebu.
Die mit einer Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h verkehrenden Züge des Airport Express "Flytoget" bestehen aus einer verhältnismäßig kurzen, oft dreiwagigen Zuggarnitur. Sie zeichnen sich durch vergleichsweise geringe Lärmemissionen sowie im Innenraum durch zentral angeordnete und damit für die sitzenden Reisenden gut einsehbare Gepäcksäulen aus [Schu97, S. 34]. Zwischen Oslo Central Station und dem Flughafen Gardermoen wird werktags beinahe ganztags ein 10-Minuten-Takt gefahren. Die Fahrzeit für diesen Abschnitt beträgt 19-22 Minuten. Der Preis für eine einfache Fahrt beträgt für Erwachsene etwa 20 Euro, für Studenten knapp 10 Euro [Ftg19]. Sowohl im Osloer Hauptbahnhof als auch im Flughafenbahnhof unterhalb des Terminals sind zwei Gleise für den Airport Express reserviert [Narv99, S. 27; Ohrs04, S. 29]. Nach Drammen und alle davor liegenden Orte verkehrt der Zug alle 20 Minuten, die Stichstrecke nach Stabekk wird nur alle 30 Minuten bedient [VO19].
Bereits innerhalb der ersten Monate konnte der Airport Express einen Marktanteil von 38 Prozent erzielen und somit annähernd die Werte der optimistischsten Szenarien erreichen [Narv99, S. 27; EiKn04, S. 9].
Die Züge werden von Flytoget AS betrieben, einer selbstständigen Gesellschaft, die direkt dem Ministerium für Handel und Industrie untergeordnet ist [NMTI05]. 2008 wurde die Strecke bis nach Drammen erweitert (Fahrzeit Drammen-Oslo Airport: 61 Minuten).
Die mit einer Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h verkehrenden Züge des Airport Express "Flytoget" bestehen aus einer verhältnismäßig kurzen, oft dreiwagigen Zuggarnitur. Sie zeichnen sich durch vergleichsweise geringe Lärmemissionen sowie im Innenraum durch zentral angeordnete und damit für die sitzenden Reisenden gut einsehbare Gepäcksäulen aus [Schu97, S. 34]. Zwischen Oslo Central Station und dem Flughafen Gardermoen wird werktags beinahe ganztags ein 10-Minuten-Takt gefahren. Die Fahrzeit für diesen Abschnitt beträgt 19-22 Minuten. Der Preis für eine einfache Fahrt beträgt für Erwachsene etwa 20 Euro, für Studenten knapp 10 Euro [Ftg19]. Sowohl im Osloer Hauptbahnhof als auch im Flughafenbahnhof unterhalb des Terminals sind zwei Gleise für den Airport Express reserviert [Narv99, S. 27; Ohrs04, S. 29]. Nach Drammen und alle davor liegenden Orte verkehrt der Zug alle 20 Minuten, die Stichstrecke nach Stabekk wird nur alle 30 Minuten bedient [VO19].
Bereits innerhalb der ersten Monate konnte der Airport Express einen Marktanteil von 38 Prozent erzielen und somit annähernd die Werte der optimistischsten Szenarien erreichen [Narv99, S. 27; EiKn04, S. 9].
Die Züge werden von Flytoget AS betrieben, einer selbstständigen Gesellschaft, die direkt dem Ministerium für Handel und Industrie untergeordnet ist [NMTI05]. 2008 wurde die Strecke bis nach Drammen erweitert (Fahrzeit Drammen-Oslo Airport: 61 Minuten).