Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Funktionsbereich der Flugsicherung

Erstellt am: 02.11.2005 | Stand des Wissens: 17.09.2018
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Hauptaufgabe der Flugsicherung ist die Streckenkontrolle des Luftraumes, die An- und Abflugkontrolle sowie die Tower-Dienste (Organisation des Verkehrs auf den Flughäfen). Zusätzlich werden von Flugsicherungsunternehmen eine Vielzahl ergänzender Leistungen angeboten, zum Beispiel die Ausbildung von Fluglotsen, Beratungsdienstleistungen bei der Flugvorbereitung der Luftfahrtgesellschaften, die Planung, Entwicklung und Einführung von flugsicherungstechnischen Anlagen und Einrichtungen und Wetterinformationsdienste [Mens14].

Die Hauptziele der Flugsicherung sind:
  1.  die Gewährleistung der Sicherheit im Luftverkehr,
  2.  die Kontrolle bzw. Minimierung der Verspätungen im Luftverkehr,
  3.  Kosteneffizienz.
Üblicherweise werden die Streckenkontrolle des Luftraumes, die An- und Abflugkontrolle sowie die Tower-Dienste in den Ländern der Europäischen Union von nationalen Flugsicherungsunternehmen übernommen. Ausnahmen sind Belgien, die Niederlande, Luxemburg und Deutschland. Dort wird die Luftverkehrskontrolle vollständig bzw. wie in Deutschland in abgegrenzten geografischen Teilgebieten von der EUROCONTROL organisiert.

Die Arbeitsbereiche der Fluglotsen sind nach deren Funktion beziehungsweise Kontrollgebiet untergliedert [Zimm01a].
  • Tower (TWR)
    Der Towerlotse regelt den Verkehr auf Roll-, Start- und Landebahnen einschließlich der Landfahrzeuge.
  • Approach Control Office (APP)
    Der Radarlotse mit dem Zuständigkeitsbereich für An- und Abflüge bis zu einer Höhe von ca. 5000 ft (Fuß), sitzt an einem Radararbeitsplatz ohne Sichtkontakt.
  • Area Control Center (ACC)
    Der Radarlotse mit dem Zuständigkeitsbereich bis 24.500 ft kontrolliert den unteren Luftraum.
  • Upper Area Control Center (UAC)
    Der Radarlotse mit dem Zuständigkeitsbereich ab 24.500 ft kontrolliert den oberen Luftraum [DFS18d].
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Sicherheitsaspekte der Flugsicherung (Stand des Wissens: 19.09.2018)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?87935
Literatur
[DFS18d] DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (Hrsg.) Glossareintrag Upper Area Control (UAC), 2018
[Mens14] Heinrich Mensen Moderne Flugsicherung, Organisation, Verfahren, Technik, veröffentlicht in VDI-Buch, Ausgabe/Auflage Auflage: 4. Aufl. 2014 (28. Oktober 2014), Springer Berlin Heidelberg, 2014, ISBN/ISSN ISBN-10: 364254293X
[Zimm01a] Zimmermann, Caroline Belastung und Beanspruchung von Fluglotsen. Validierung und vergleichende Bewertung arbeitsanalytischer Fragebogenverfahren unter Einschluß objektiver Arbeitsplatzdaten, 2001/11
Glossar
App
Ist eine Abkürzung für den Fachbegriff Applikation (App) und bezeichnet eine Anwendungssoftware, die für mobile Endgeräte, wie Smartphone oder Tablet-PC entwickelt wurde. Apps können als Zusatzsoftware auf mobilen Endgeräten installiert werden und erweitern dadurch deren Funktionsumfang. Je nach Betriebssystem kann der Nutzer auf eine Vielzahl von mobilen Applikationen auf dem vom Betriebssystem bereitgestellten Marktplatz kostenpflichtig oder kostenlos zugreifen.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?174155

Gedruckt am Freitag, 19. April 2024 09:02:22