Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Seeschifffahrt

Erstellt am: 16.10.2002 | Stand des Wissens: 12.06.2024
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn

Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der nationalen Seeschifffahrt wird üblicherweise über ihre Funktionen dargestellt. Sie lassen sich zusammenfassen als:
  • Transport- und Versorgungsfunktion der nationalen Handelsflotte: Unterstützung des nationalen Außenhandels und Sicherung einer störungsfreien Versorgung mit Wirtschafts- und Konsumgütern;
  • Wachstums- und Beschäftigungsfunktion: Leistung eines Beitrags zu Wirtschaftswachstum und Beschäftigung;
  • Zahlungsbilanzfunktion: Leistung eines möglichst großen positiven Beitrages zur Leistungs- und damit Zahlungsbilanz;
  • Innovationsfunktion: Ausstrahlung der nationalen Schifffahrt auf den technischen Fortschritt in Schifffahrt und Schiffbau;
  • Sicherheitsfunktion: Sicherung von Transportraum im Falle internationaler Konflikte.
Katalog und Gewichtung der Funktionen sind abhängig von den jeweiligen nationalen Interessenlagen und -konstellationen; sie können sich im Zeitablauf ändern. Bestimmte Funktionen treten immer in Erscheinung, werden jedoch zum Teil mit unterschiedlichen Inhalten belegt [BiAl04, S.131].

Der Seeverkehr nimmt im deutschen Außenhandel eine wichtige Position ein. Insgesamt wurden im Jahr 2022 weltweit 12.027 Millionen Tonnen Güter auf dem Seeweg transportiert [UNCT23, S.3]. Davon wurden 2022 in deutschen Seehäfen 279,1 Millionen Tonnen umgeschlagen.

Die dem wirtschaftlichen Einflussbereich deutscher Reedereien zuzuordnende Handelsflotte unter deutscher Flagge und unter ausländischen Flaggen bestand Ende 2022 aus 2.240 Schiffen (Einheiten über 100 BRZ, darunter 148 unter deutscher Flagge) [MAR23, S. 134]. Die Flotten deutscher Reedereien setzen sich aus drei Sektoren zusammen, die vom deutschen Standort aus bereedert und eingesetzt werden:
  • Schiffe, die in deutschen Seeschiffsregistern eingetragen sind und die deutsche Flagge führen;
  • Schiffe, die in deutschen Seeschiffsregistern eingetragen sind und befristet mit Genehmigung des Bundes eine ausländische Flagge führen;
  • Schiffe, die in ausländischen Seeschiffsregistern eingetragen sind und eine ausländische Flagge führen [VDR04c, S. 35].
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Seeschifffahrt (Stand des Wissens: 12.06.2024)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?11155
Literatur
[BiAl04] Biebig, P., Althof, W., Wagener, N., Seeverkehrswirtschaft : Kompendium, Ausgabe/Auflage 3., erg. Aufl., Oldenbourg / München u.a., 2004, ISBN/ISSN 3-486-27229-2
[MAR23] Marinekommando, (Hrsg.) Jahresbericht 2023: Fakten und Zahlen zur maritimen Abhängigkeit der Bundesrepublik Deutschland, 2023
[UNCT23] United Nations Conference on Trade and Development (Hrsg.) Review of Maritime Transport 2023, 2023/01/01
[VDR04c] o. A. Seeschifffahrt 2004, Hamburg, 2004/12/02
Weiterführende Literatur
[UNCTAD10] United Nations Conference on Trade and Development Review of Maritime Transport 2010, Genf, 2010, ISBN/ISSN ISBN 978-92-1-112810-9
[Schi04a] o.A. Wachsende Flotte leistungsfähiger Reeder, veröffentlicht in Hansa: international maritime journal, Ausgabe/Auflage 01/2004, Schiffahrts-Verlag / Hamburg , 2004/01, ISBN/ISSN 0017-7504

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?16941

Gedruckt am Sonntag, 8. September 2024 14:31:42