Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Kommunalverwaltungen als Beteiligte an der Beschleunigung des ÖPNV

Erstellt am: 30.08.2005 | Stand des Wissens: 21.10.2021
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr, Prof. Dr.-Ing. R. König

Die Beschleunigung des ÖPNV liegt letztlich auch im Interesse der Kommunalverwaltungen, da die zu erwartende Erhöhung seiner Attraktivität zu einer Verringerung des MIV und damit zu einer höheren Lebensqualität führt. Kostensenkungen beim Betrieb des ÖPNV kommen in der Regel auch der Kommune zugute, da diese den ÖPNV oft mitfinanziert.

Deshalb ist die Kommunalverwaltung nach Möglichkeit in alle Phasen des Planungs- und Umsetzungsprozesses von Beschleunigungsmaßnahmen einzubeziehen. Grundsätzlich sollten vorab die Ziele der ÖPNV-Beschleunigung in einem "Verkehrlichen Leitbild für einen stadtverträglichen Gesamtverkehr" verankert werden [FGSV99]. Damit wird einerseits die politische Willensbildung vorgenommen und andererseits der Arbeit der Verwaltung eine klare Zielrichtung vermittelt. Das erleichtert wesentlich das Vorbereiten und Herbeiführen der notwendigen kommunalpolitischen Beschlüsse. Während und nach der Umsetzung hat sich die Zusammenarbeit in einem Lenkungsausschuss und einer Beschleunigungskommission bewährt [Dahlmann-Resing11].
Kommunen.jpgAbb. 1: Lenkungsausschuss und Beschleunigungskommission in Nürnberg [Dahlmann-Resing11]
In der Regel ist die Kommune auch direkt von der Umsetzung der ÖPNV-Beschleunigung betroffen, da zahlreiche Maßnahmen wie Veränderungen der straßenräumlichen Gestaltung oder Steuerung der Lichtsignalanlagen in ihren Verantwortungsbereich fallen. Zur technischen Umsetzung der Beschleunigungsmaßnahmen müssen meist auch Signalbaufirmen und Planungsbüros einbezogen werden.
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr, Prof. Dr.-Ing. R. König
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Beschleunigung des ÖPNV (Stand des Wissens: 21.10.2021)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?158416
Literatur
[Dahlmann-Resing11] Technische Universität Dresden, Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr, Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. König, Tim Dahlmann-Resing Die Qualität der Reisezeit aus Kundensicht - Warum Fahrplantreue so wichtig ist, veröffentlicht in Seminar VDV-Akademie "Aktuelle Fragen der Lichtsignal-Beeinflussung aus Sicht des ÖPNV", Nürnberg, 2011/10
[FGSV99] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (Hrsg.) Merkblatt für Maßnahmen zur Beschleunigung des öffentlichen Personennahverkehrs mit Straßenbahnen und Bussen, Ausgabe/Auflage FGSV-Nr. 114, FGSV Verlag, Köln, 1999
Glossar
Motorisierter Individualverkehr Als motorisierter Individualverkehr (MIV) wird die Nutzung von Pkw und Krafträdern im Personenverkehr bezeichnet. Der MIV, als eine Art des Individualverkehrs (IV), eignet sich besonders für größere Distanzen und alle Arten von Quelle-Ziel-Beziehungen, da dieser zeitlich als auch räumlich eine hohe Verfügbarkeit aufweist. Verkehrsmittel des MIV werden von einer einzelnen Person oder einem beschränkten Personenkreis eingesetzt. Der Nutzer ist bezüglich der Bestimmung von Fahrweg, Ziel und Zeit frei (örtliche, zeitliche Ungebundenheit des MIV).
Öffentlicher Personennahverkehr
Der öffentliche Personennahverkehr ist juristisch im Personenbeförderungsgesetz (PBefG) definiert. Laut Paragraf 8, Absatz 1 und 2 umfasst der ÖPNV "die allgemein zugängliche Beförderung von Personen mit Straßenbahnen, Obussen und Kraftfahrzeugen im Linienverkehr, die überwiegend dazu bestimmt sind, die Verkehrsnachfrage im Stadt-, Vorort- oder Regionalverkehr zu befriedigen". Taxen oder Mietwagen können dieses Angebot ersetzten, ergänzen oder verdichten.
Der Begriff ÖPNV bezieht sich in der Regel auf Strecken mit einer gesamten Reiseweite von weniger als 50 Kilometern oder einer gesamten Reisezeit von weniger als einer Stunde. Das in einer Stadt oder Region erforderliche Nahverkehrsangebot und dessen Eignung hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz wird in einem Nahverkehrsplan definiert und festgehalten.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?163324

Gedruckt am Donnerstag, 28. März 2024 15:26:51