Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Wirtschaftliche Effekte der Beschleunigung des ÖPNV

Erstellt am: 18.08.2005 | Stand des Wissens: 21.10.2021
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr, Prof. Dr.-Ing. R. König

Die Umsetzung der ÖPNV-Beschleunigungsmaßnahmen ist meistens mit Investitionen verbunden. Dennoch kann in der Regel von der Wirtschaftlichkeit derartiger Maßnahmen ausgegangen werden, versprechen sie einen Nutzen für viele Beteiligte, unter anderem Verkehrsbetriebe, Fahrgäste und andere Verkehrsteilnehmer [Hoff03]. Die aus den Beschleunigungsmaßnahmen resultierenden Fahrzeitgewinne führen in der Regel zu Einsparungen an Umlaufzeit. Verkürzt sich diese so, dass bei gleichbleibender Taktung komplette Umläufe eingespart werden können, reduzieren sich die Fahrzeug- und Personalkosten. Abbildung 1 zeigt das zugrunde liegende Prinzip. Nicht berücksichtigt wurden in diesem Beispiel Mindestwendezeiten z.B. für Pausen des Personals oder um einen zuverlässigen Betrieb gewährleisten zu können. Dadurch verschieben sich die Werte für die Fahrzeit, ab denen ein Fahrzeug eingespart werden kann, nach unten.
Des Weiteren führen Beschleunigungsmaßnahmen oft zu einem zuverlässigeren Betrieb mit höherer Pünktlichkeit (sofern Wendezeiten nicht zu knapp bemessen sind) und Anschlusssicherung und damit zu höherer Kundenzufriedenheit und mehr Einnahmen.
Einsparen_Umlauf_geringeAufloesung.jpgAbb. 1: Einsparen von Umläufen durch Reduktion der Fahrzeiten (Prinzipskizze), eigene Darstellung

Nach [MaSchla02] sind Amortisationsfristen bei der Beschleunigung von einzelnen Buslinien von zwei bis vier Jahren möglich. So z.B. bei der Buslinie 53 in München: Zur Beschleunigung werden Investitionskosten in Höhe von 1,4 Mio. veranschlagt. Demgegenüber stehen prognostizierte Einsparungen von 0,5 Mio. pro Jahr, so dass sich die Investitionskosten nach 3 Jahren amortisiert haben [HiWi07].
Werden mehrere Linien oder sogar Teilnetze beschleunigt, verringern sich die Investitionskosten für die einzelnen Linien. Grund hierfür sind Synergieeffekte, z.B. wenn mehrere Linien gleiche Streckenabschnitte befahren [HiWi07]. Auch bei Straßenbahnen lohnt sich eine Beschleunigung wirtschaftlich. In Halle rechnet man mit Amortisationszeiten zwischen 3 und 10 Jahren [KoPau03].
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr, Prof. Dr.-Ing. R. König
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Beschleunigung des ÖPNV (Stand des Wissens: 21.10.2021)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?158416
Literatur
[HiWi07] Hingerl, Dr. Wieczorek, Dr. Blume-Beyerle Beschleunigung der Buslinie 53
- Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates am 09.05.2007, 2007/05/09
[Hoff03] Hoffmann, Jürgen Busbeschleunigung aus Sicht des Planungsingenieurs - Systematische Umsetzung von Maßnahmenpaketen im Zuge eines umfangreichen Beschleunigungsprogramms, veröffentlicht in Der Nahverkehr, Ausgabe/Auflage 9/2003, Alba Fachverlag, Düsseldorf, 2003, ISBN/ISSN 0722-8287
[KoPau03] Halleschen Verkehrs-AG, Kolbert, Peter, Pauli, Antje Mobilitätsprojekt 2005 in Halle - Konzept zur Beschleunigung des ÖPNV und Reduzierung von Betriebskosten, veröffentlicht in Der Nahverkehr, 3/2003, Ausgabe/Auflage 3, 2003
[MaSchla02] Martens, Rüdiger, Dipl.-Ing., Schlabbach, Klaus, Prof. Dr.-Ing. Konkurrenz im Umweltverbund? - Vorteile von Busbeschleunigungsmaßnahmen überwiegen - doch Wartezeiten von Fußgängern stärker berücksichtigen, veröffentlicht in Der Nahverkehr, 7-8/2002, Ausgabe/Auflage 7-8, 2002
Glossar
Zugumlauf
Der Zugumlauf beschreibt das vollständige Abfahren eines festen Streckenzyklus (Kursverlauf, Haltepunkte etc.) im Rahmen des Fahrplanbetriebs. Die Dauer des Zugumlaufs ist nicht auf einen Kalendertag begrenzt, sondern kann auch längere Zeit in Anspruch nehmen.
Öffentlicher Personennahverkehr
Der öffentliche Personennahverkehr ist juristisch im Personenbeförderungsgesetz (PBefG) definiert. Laut Paragraf 8, Absatz 1 und 2 umfasst der ÖPNV "die allgemein zugängliche Beförderung von Personen mit Straßenbahnen, Obussen und Kraftfahrzeugen im Linienverkehr, die überwiegend dazu bestimmt sind, die Verkehrsnachfrage im Stadt-, Vorort- oder Regionalverkehr zu befriedigen". Taxen oder Mietwagen können dieses Angebot ersetzten, ergänzen oder verdichten.
Der Begriff ÖPNV bezieht sich in der Regel auf Strecken mit einer gesamten Reiseweite von weniger als 50 Kilometern oder einer gesamten Reisezeit von weniger als einer Stunde. Das in einer Stadt oder Region erforderliche Nahverkehrsangebot und dessen Eignung hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz wird in einem Nahverkehrsplan definiert und festgehalten.
Economies of Scope
Economies of Scope sind Verbundeffekte beziehungsweise Synergieeffekte, die entstehen, wenn die Kosten für die gemeinsame Betreuung zweier zusammengeführter Segmente in einem Unternehmen niedriger ist als die zweier voneinander isolierter Segmente.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?160741

Gedruckt am Donnerstag, 28. März 2024 23:14:41