Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Praxisbeispiele zur Beschleunigung des ÖPNV

Erstellt am: 16.08.2005 | Stand des Wissens: 21.10.2021
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr, Prof. Dr.-Ing. R. König

Maßnahmen zur ÖPNV-Beschleunigung, insbesondere Vorrangschaltungen an Lichtsignalanlagen sind in deutschen Großstädten mittlerweile gängige Praxis. So gaben bei einer Befragung zu diesem Thema alle Verkehrsunternehmen (die geantwortet haben) an, dass sie zumindest auf Teilen des ÖPNV-Netzes eine LSA-Beeinflussung verwenden und zwar bei allen Straßenbahnnetzen und bei 95% der Busnetze [Jin12]. Mittlerweile haben auch kleine und mittelgroße Städte erste Maßnahmen zur Beschleunigung ihrer Stadtbusse umgesetzt, z.B. Bad Sulzuflen, Lemgo und Rheine [Wag14].
Wie konsequent und erfolgreich die ÖPNV-Beschleunigung umgesetzt wurde, ist jedoch sehr unterschiedlich. Als Beispiele seien daher folgende Städte aufgeführt: Frankfurt, wo die bisherigen Beschleunigungsmaßnahmen nicht zum Erfolg geführt haben bzw. nicht mehr ausreichend sind, Dresden, wo eine spezielle intelligente Verkehrsbeeinflussung eingeführt wurde, welche sogar Empfehlungen für Straßenbahnfahrer geben kann und Straßburg, wo ein höherwertiges Bussystem eingeführt wurde, das zahlreiche Maßnahmen zur ÖV-Beschleunigung konsequent vereint und Vorbild für die öffentliche Verkehrssysteme vieler deutscher Städte werden könnte.
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr, Prof. Dr.-Ing. R. König
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Beschleunigung des ÖPNV (Stand des Wissens: 21.10.2021)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?158416
Literatur
[Jin12] Jin, Shiguang Beitrag zum Ermitteln von Prioritätsstufen zur fahrtkonkreten
Beeinflussung von Lichtsignalanlagen und zur Anschlusssicherung im
ÖPNV, 2012/10/19
[Wag14] Wagner, Christian, Schmechtig, Mathias Moderne ÖPNV-Struktur als Garant ökonomischer Reisezeiten, veröffentlicht in Der Nahverkehr, Ausgabe/Auflage 11/2014, Alba Fachverlag GmbH+Co. KG Düsseldorf, 2014/11
Glossar
ÖV
Der öffentliche Verkehr (ÖV) ist sowohl im Personen-, Güter- sowie Nachrichtenverkehr für jeden Nutzer in einer Volkswirtschaft öffentlich zugänglich. Dazu zählen sowohl die öffentliche Personenbeförderung, der öffentliche Gütertransport als auch die öffentlichen Telekommunikations- und Postdienste. Der ÖV wird dabei von Verkehrsunternehmen nach festgelegten Routen, Preisen und Zeiten durchgeführt. Der ÖV ist somit im Gegensatz zum Individualverkehr (IV) örtlich und zeitlich gebunden.
Vor dem Hintergrund der verkehrspolitisch geförderten Multimodalität wird der ÖV zunehmend breiter definiert, indem auch alternative Bedienformen, Taxen bis hin zu öffentlichen Fahrrädern und öffentlichen Autos als Teil eines neuen individualisierten ÖV gesehen werden.
LSA Lichtsignalanlagen LSA (umgangssprachlich: Ampeln) dienen der Steuerung des Straßenverkehrs, indem mittels Lichtsignalen ein bestimmtes Verhalten der Verkehrsteilnehmer angeordnet wird.
Öffentlicher Personennahverkehr
Der öffentliche Personennahverkehr ist juristisch im Personenbeförderungsgesetz (PBefG) definiert. Laut Paragraf 8, Absatz 1 und 2 umfasst der ÖPNV "die allgemein zugängliche Beförderung von Personen mit Straßenbahnen, Obussen und Kraftfahrzeugen im Linienverkehr, die überwiegend dazu bestimmt sind, die Verkehrsnachfrage im Stadt-, Vorort- oder Regionalverkehr zu befriedigen". Taxen oder Mietwagen können dieses Angebot ersetzten, ergänzen oder verdichten.
Der Begriff ÖPNV bezieht sich in der Regel auf Strecken mit einer gesamten Reiseweite von weniger als 50 Kilometern oder einer gesamten Reisezeit von weniger als einer Stunde. Das in einer Stadt oder Region erforderliche Nahverkehrsangebot und dessen Eignung hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz wird in einem Nahverkehrsplan definiert und festgehalten.
LSA Lichtsignalanlagen (LSA) dienen der Steuerung des Straßenverkehrs. Sie ordnen für Verkehrsteilnehmer ein bestimmtes Verhalten an, indem sie gesteuerte Signale abgeben. Umgangssprachlich werden sie auch häufig Ampeln genannt.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?159886

Gedruckt am Freitag, 29. März 2024 00:33:52