Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Gründe für die Ertüchtigung der Binnenschifffahrt

Erstellt am: 26.11.2004 | Stand des Wissens: 26.04.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig

Mit dem Binnenschiff können Güter vergleichsweise energiesparend, sicher und umweltfreundlich befördert werden. Im Vergleich der relativen Energiekosten pro TEU (Twenty-foot Equivalent Unit) oder geleisteten Tonnenkilometer hat das Binnenschiff "auf Grund der größeren Transportmenge auf langen Relationen Vorteile gegenüber dem Verkehrsträger Lkw und in geringerem Maße auch gegenüber der Bahn" [UNIC09a].

Gleichzeitig weist die Binnenschifffahrt große Kapazitätsreserven auf, welche genutzt werden können, um das Straßen- und Schienennetz zu entlasten [EuKom14g]. Als verkehrspolitische Ziele gilt es daher zum einen den Anteil der Binnenschifffahrt am Seehafenhinterlandsverkehr der Nordseehäfen zu erhöhen [KeKa12], zum anderen zur Verbindung europäischer Meere beizutragen sowie das Binnenschiff besser als bisher in intermodale Transportketten zu integrieren [EuKom14g].

Diesen Zielen stehen Defizite der deutschen Binnenschifffahrt gegenüber, die deren Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Verkehrsträgern sowie im internationalen Vergleich einschränken. Insbesondere haben Transporte per Binnenschiff, mit Ausnahme des Rheins und seiner größeren angrenzenden Nebenflüsse, mit einer nicht optimal ausgebauten Wasserstraßeninfrastruktur zu kämpfen. Aufgrund unzureichender Fahrrinnentiefen oder Brückendurchfahrtshöhen ist die Ladekapazität der Binnenschiffe auf diesen Wasserstraßen geringer [Hild08]. Dies führt zu Nachteilen gegenüber anderen Verkehrsträgern und im internationalen Vergleich [PLANCO07a, Hild08]. Zudem ist die deutsche Binnenschiffsflotte durch ein vergleichsweise hohes und fortwährend steigendes Durchschnittsalter gekennzeichnet (48,4 Jahre im Jahr 2019). Gleichzeitig ist die Zahl der Beschäftigten rückläufig [WSV19a].

Der Bestand der deutschen Binnenschiffsflotte ist über die letzten Jahre ebenso konstant geblieben wie die Gesamttragfähigkeit, die im Jahr 2015 bei etwa 2,6 Millionen Tonnen lag. Im Jahr 2020 blieb die Güterbeförderung der Binnenschifffahrt ebenfalls im stagnierenden Trend der letzten Jahre. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden Im Jahr 2020 insgesamt rund 188 Millionen Tonnen Güter auf deutschen Binnenwasserstraßen transportiert [BMDV22h].

Um das Potenzial und die freien Kapazitäten der Binnenschifffahrt nutzen zu können, müssen die Defizite der Binnenschifffahrt beseitigt und so die Wettbewerbsfähigkeit der Branche verbessert werden.
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Binnenschifffahrt (Stand des Wissens: 26.04.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?90920
Literatur
[BMDV22h] Bundesministerium für Digitales und Verkehr (Hrsg.) Verkehr in Zahlen 2022/2023, 2022/12/09
[EuKom14g] Europäische Kommission (Hrsg.) Thematischer Forschungsbericht See- und Binnenschifffahrt, 2014
[Hild08] Hildebrand, Wolf-Christian Management von Transportnetzwerken im containerisierten Seehafenhinterlandverkehr - Ein Gestaltungsmodell zur Effizienzsteigerung von Transportprozessen in der Verkehrslogistik, veröffentlicht in Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin, Ausgabe/Auflage Band 6, 2008
[KeKa12] Kerstgens, Heinrich, Kahl, Kristin Perspektiven des Kombinierten Verkehrs mit Binnenschiff, veröffentlicht in Internationales Verkehrswesen, 2012/02
[PLANCO07a] Bundesanstalt für Gewässerkunde, PLANCO Consulting GmbH Verkehrswirtschaftlicher und ökologischer Vergleich der Verkehrsträger Schiff, Straße, Schiene, o.O., 2007/11
[UNIC09a] UNICONSULT Universal Transport Consulting Konzeptstudie zur Verkehrsverlagerung vom Lkw auf Binnenschiffe und zur Stärkung der Hinterlandverkehre, Hamburg, 2009/01
[WSV19a] Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (Hrsg.) Veränderungen des Schiffsbestandes der deutschen Binnenflotte im Jahr 2019
Zentrale Binnenschiffsbestandsdatei, 2019/07
Weiterführende Literatur
[BVB09a] Bureau Voorlichting Binnenvaart Binnenschifffahrt: Gütertransport mit Power - Die Zukunft des Güterverkehrs und der Binnenschifffahrt in Europa 2010 - 2011, o.O., 2009
Glossar
Twenty-foot equivalent unit Zwanzig-Fuß-Äquivalente-Einheit (Twenty-foot Equivalent Unit). Eine statistische Hilfsgröße auf der Basis eines 20-Fuß-ISO-Containers (6,10 m Länge) zur Beschreibung von Verkehrsströmen oder -kapazitäten. Ein genormter 40'-ISO-Container der Reihe 1 entspricht 2 TEUs.
Lkw Lastkraftwagen (Lkw) sind Kraftfahrzeuge, die laut Richtlinie 1997/27/EG überwiegend oder sogar ausschließlich für die Beförderung von Gütern und Waren bestimmt sind. Oftmals handelt es sich dabei um Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse zwischen 3,5 und 12 Tonnen. In Einzelfällen kann die zulässige Gesamtmasse diese Werte jedoch auch unter- beziehungsweise überschreiten, sofern das Kriterium der Güterbeförderung gegeben ist. Lastkraftwagen können auch einen Anhänger ziehen.
tkm tkm = Tonnenkilometer Die Einheit Tonnenkilometer [tkm] beschreibt die im Rahmen einer Güterbeförderung erbrachte Verkehrsarbeit. Diese definiert sich als Produkt der Gütermenge (Summe der beförderten Güter in Tonnen) und der von dieser dabei zurückgelegten Wegstrecke in km. Verkehrsarbeit [tkm] = Gütermenge [t] * Wegstrecke [km]

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?123506

Gedruckt am Donnerstag, 28. März 2024 12:23:03