Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Luftverkehrsmarkt

Erstellt am: 09.11.2004 | Stand des Wissens: 11.11.2016
Synthesebericht gehört zu:

Der gesamte Luftverkehrsmarkt unterteilt sich in den Passagierverkehrs- und Luftfrachtmarkt [KaWi06]. Auf dem Luftverkehrsmarkt agieren verschiedene Teilnehmer und Akteure. Im Einzelnen sind dies die Anbieter der Verkehrsleistung (Luftverkehrsgesellschaften), die mit dem Vertrieb befassten Institutionen (Reiseveranstalter, Consolidatoren, Agenturen), die Flughäfen als Quellen und Senken der Verkehrsströme, die Flugsicherungsorganisationen als Wegsicherungsinstanzen und die Nachfrager (private Kunden, Speditionen) gehören.

Die Luftfahrtindustrie, die Luftverkehrsverwaltung, die Infrastruktur des Luftverkehrs, Finanzierungsinstitutionen, private Organisationen sowie internationale Institutionen üben mit unterschiedlicher Intensität Einfluss auf den Luftverkehrsmarkt ein [Pomp02]. Die Entwicklung des gesamten Passagiermarktes verzeichnet, trotz diverser Einbrüche (Golfkrieg 1991, dem 11.09.2001 sowie Finanzkrise 2008), seit Jahrzehnten eine steigende Tendenz und auch für die Zukunft wird ein kontinuierliches Luftverkehrswachstum prognostiziert. Wie Abbildung 1 zeigt, geht die Europäische Organisation für die zentrale Koordination der Luftverkehrskontrolle in Europa (EUROCONTROL) von einem Anstieg der jährlichen Flugbewegungen (nach Instrumentenflugregeln) auf 12 Millionen bis zum Jahr 2019 aus.


Luftverkehrswachstum.png


                     Abbildung 1: Luftverkehrswachstum 1990-2012 und -prognose bis 2019 [PRR12b]
Zunehmende Liberalisierungstendenzen kennzeichneten in den letzten Jahrzehnten den weltweiten Luftverkehrsmarkt (vergleiche Airline Deregulation Act der Vereinigten Staaten von Nordamerika 1978) und Europäischer Luftverkehrsbinnenmarkt). Dies führte zu einer Verschärfung der Konkurrenzsituation im Luftverkehrsgeschäft. Zur Stärkung der internationalen Wettbewerbspositionen kam es infolgedessen zur Bildung von Kooperationen im Luftverkehr.

Strategische Allianzen verfolgen das Ziel, die Streckennetze der einzelnen Luftverkehrsgesellschaften miteinander zu verknüpfen, kostengünstiger operieren zu können und dem Kunden ein attraktiveres Produkt anbieten zu können. Umstritten ist dabei die Entwicklung einer marktbeherrschenden Stellung großer Allianzen mit entsprechender Auswirkung auf den Luftverkehrsmarkt. Auf der anderen Seite geraten die traditionellen Linienfluggesellschaften durch die Niedrigpreis-Fluggesellschaften (Low Cost Carrier) zunehmend unter Druck.
 
 
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Merkmale des Luftverkehrs (Stand des Wissens: 27.02.2019)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?249783
Literatur
[AEA07] k.A. AEA Yearbook 2007, 2007/06
[IATA12] k.A IATA-International Air Transport Association, 800 Place Victoria PO Box 113 Montreal, Quebec, H4Z 1M1, 2012
[KaWi06] Kaluza, Bernd; Winkler, Herwig; Rogl, Bettina Elisabeth Strategische Positionierung von Flughäfen im Air-Cargo-Geschäft, Klagenfurt : Inst. für Wirtschaftswiss., 2006, ISBN/ISSN 978-3-85496-025-6; 3854960255
[Pomp02] Wilhelm Pompl Luftverkehr - Eine ökonomische und politische Einführung, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2002, ISBN/ISSN 3-540-42656-6
[PRR11] Performance Review Commission Performance Review Report 2011, Performance Review Unit EUROCONTROL 96 Rue de la Fusée B-1130 Brussels, Belgium, 2012/05/10
[PRR12a] Performance Review Commission Performance Review Report 2012, EUROCONTROL, 96 Rue de la Fusée, B-1130 Brussels, Belgium., 2013/05/16
[PRR12b] Performance Review Commission Performance Review Report 2012, Performance Review Unit EUROCONTROL 96 Rue de la Fusée B-1130 Brussels, Belgium, 2013/05
Weiterführende Literatur
[DGTREN03] o.A. DG TREN - Analysis of the European Air Transport Industry 2002, 2003/12
Glossar
Verkehrsleistung
Die Verkehrsleistung gibt Auskunft über die Inanspruchnahme von Ressourcen. Als Verkehrsleistung wird die auf eine Zeiteinheit t (zum Beispiel ein Jahr) bezogene Verkehrsarbeit definiert und als Quotient dargestellt. Die Verkehrsarbeit wird dabei als Produkt von Verkehrseinheiten (zum Beispiel Güter oder Personen) und der durch diese zurückgelegten Strecke gebildet. In der Verkehrswissenschaft sind die Einheiten Personenkilometer pro Jahr [Pkm/a] oder Tonnenkilometer pro Jahr [tkm/a] gebräuchlich.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?120122

Gedruckt am Samstag, 20. April 2024 02:32:56