Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Empirische Untersuchungen zum Pkw-Besetzungsgrad

Erstellt am: 04.11.2004
Autoren:   Pfeiffer, Manfred
Hautzinger, H., Prof. Dr.
Erscheinungsjahr / -datum:   1994
Veröffentlicht in:   Internationales Verkehrswesen
Ausgabe / Auflage:   7+8
Verlag / Ort:   Heilbronn
Seiten:   400ff
Zitiert als:   [HaPf94]
Art der Veröffentlichung:   Beitrag in einer Zeitung / Zeitschrift / Journal / Schriftenreihe
Sprache:   deutsch
Sonstige Informationen:   "Obwohl es sich beim Pkw-Besetzungsgrad um eine bedeutsame verkehrsstatistische Kenngröße handelt, wurden bislang keine speziellen empirischen Untersuchungen zu dieser Thematik durchgeführt. Auf der Grundlage einer Repräsentativerhebung zu Pkw-Einsatzmustern (Automotiv 91) konnte nun gezeigt werden, dass derzeit im Mittel mit etwa 1,6 Insassen pro Fahrt gerechnet werden kann. Dieser Wert liegt deutlich über dem auf KONTIV-Basis berechneten Pkw-Besetzungsgrad von ca. 1,3 Insassen pro Fahrt, der in Ermangelung spezifischer Daten bisher vielfach verwendet worden ist. Die wichtigsten Bestimmungsfaktoren des Pkw-Besetzungsgrades sind der Fahrtzweck, der Wochentag des Fahrzeugeinsatzes, die Größe des Haushalts sowie die Zahl der im Haushalt vorhandenen Pkw. Von der Fahrtlänge als solcher geht nur ein geringer Einfluß aus; die im Fernverkehr beobachteten höheren Insassenzahlen lassen sich im wesentlichen auf Fahrtzweckeffekte (höherer Anteil von Freizeitfahrten) zurückführen." (a.a.O., S. 406)

Glossar

  • O2
    = Sauerstoff. Im Normzustand ist Sauerstoff ein farbloses, geruchloses und geschmackloses Gas. Es ist sehr reaktiv, fast jedes chemische Element, abgesehen von Edelgasen, reagiert mit Sauerstoff, um Verbindungen zu bilden.
    Sauerstoff ist von großer Bedeutung, weil er wesentlich an den Atmungsprozessen der meisten lebenden Zellen und an Verbrennungsprozessen beteiligt ist. Es ist das am häufigsten vorkommende Element der Erdkruste. Die Luft besteht zu fast einem Fünftel (Volumen) aus Sauerstoff. Ungebundener gasförmiger Sauerstoff besteht normalerweise aus einem zweiatomigen Molekül (O2), es gibt ihn aber auch in dreiatomiger Form (O3,) besser bekannt unter dem Begriff Ozon.
  • BesetzungsgradUnter Besetzungsgrad wird die Auslastung von Verkehrsmitteln verstanden. Im Öffentlichen Personennahverkehr entspricht das Platzangebot dabei i. d. R. der Summe aus den Sitzplätzen und 4 Plätzen je m² Stehfläche. Der Besetzungsgrad wird hierbei in % angegeben. Er liegt im Durchschnitt bei rd. 20 % und erreicht in der Spitze Werte zwischen 80 und 100 %. Vor allem bei besonderen Veranstaltungen kann der Besetzungsgrad im ÖPNV auch über 100 % betragen. In Analogie hierzu wird auch im Individualverkehr oft dieser Begriff verwendet; damit sind jedoch häufig die Anzahl der (durchschnittlich) im Auto befindlichen Personen gemeint (z. B. 1,2 Personen) und nicht die Platzauslastung. Zum Teil wird daher auch der Begriff "Besetzungszahl" verwendet. Der Quotient aus der Summe der Personenfahrten im Pkw und der Anzahl der Pkw-Fahrten wird auch als "ungewichteter Besetzungsgrad" bezeichnet. Daneben gibt es den seltener verwendeten "gewichteten Besetzungsgrad", der die Fahrtlängen berücksichtigt. Da mit zunehmender Fahrtlänge die Besetzung höher ist, liegt der gewichtete Besetzungsgrad um ca. 0,1 höher als der ungewichtete.
 

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?118615

Gedruckt am Donnerstag, 18. April 2024 15:43:02