Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Ursachen der Mobilität

Erstellt am: 14.10.2004 | Stand des Wissens: 28.11.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
TU Dresden, Professur für Kommunikationswirtschaft, Prof. Dr. Ulrike Stopka

Ausgangspunkt für die Betrachtung der Ursachen von Mobilität ist der Mensch mit seinen individuellen Wünschen, Bedürfnissen und der Möglichkeit, selbst über seine Handlungen entscheiden zu können [BeGe00, S. 4]. Einige Bedürfnisse können ohne Ortsveränderungen befriedigt werden, einige nicht. Ist eine Bedürfnisbefriedigung ohne Ortsveränderung einer Person, eines Gutes oder auch einer Information nicht möglich, entsteht ein sogenanntes Mobilitätsbedürfnis [FGSV03d].
Erfordernisse nach Ortsveränderungen ergeben sich durch die räumliche Trennung der Funktionen Wohnen, Arbeiten, Besorgung, Bildung, Freizeit und Erholung im Personenverkehr sowie der Trennung von Rohstoffgewinnung, Verarbeitung, Weiterverarbeitung, Lagerung, Konsum im Güterverkehr [Mehl01a, S. 6; FGSV03d, S. 4].
[Holz10a] beschreibt die Alltagsmobilität als individuelle Möglichkeit einer Person zur Raumüberwindung. Daraus resultiert jedoch noch keine Entscheidung zur Umsetzung. Es handelt sich um eine "potentielle Mobilität". Diese potenzielle Mobilität wird zu einer "realisierten Mobilität", sobald die Entscheidung zur Durchführung einer Aktivität (wie Arbeiten, Einkaufen, Lernen, das Erledigen von Besorgungen) fällt [BeGe00, S. 3]. Diese realisierte Mobilität lässt sich nun erstmals messen, indem die Anzahl der realisierten Aktivitäten gezählt wird.
Zur Umsetzung der realisierten Mobilität wird ein Verkehrsmittel, ein Verkehrsweg, ein Verkehrssystem beziehungsweise eine Verbindung benötigt [BeGe00, S. 3]. Wird eine angestrebte Aktivität an anderen Orten durchgeführt, entsteht Verkehr. Verkehr ist die physische Ortsveränderung, die zählbar und messbar ist [FGSV03d, S. 5]. Verkehr als realisiertes Mobilitätsbedürfnis ist demnach kein Selbstzweck, sondern vielmehr Mittel zum Zweck.
Die Ursachen für die Entstehung von Mobilitätsbedürfnissen und Verkehr sind sehr komplex. Abbildung 1 benennt mögliche Einflussfaktoren.
Komplexität der Verkehrsentstehung (Auswahl Einflussgrößen)Abb. 1: Komplexität der Verkehrsentstehung (Auswahl Einflussgrößen) [in Anlehnung an Witt10] (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)

Im Zusammenhang mit der Erklärung von Ursachen für die Entstehung von Verkehr wurden lange Zeit vor allem raumbezogene Einflussfaktoren, also Strukturgrößen wie Verteilung der Einwohner, Arbeitsplätze und Einkaufsgelegenheiten zur Berechnung der Verkehrsnachfrage herangezogen [HuWu00, S. 556]. Ergebnisse waren Regressionsmodelle, die Zusammenhänge häufig eher phenomenologisch als ursächlich darstellten. Mit der Bestimmung sogenannter "verhaltenshomogener Personengruppen" [Gert21, S. 8] als Grundlage für personengruppenspezifische Verkehrserzeugungsmodelle fielen personenbezogenen Einflussgrößen als Erklärungs- und Stellgröße des Mobilitätsverhaltens immer mehr Bedeutung zu [HuWu00, S. 561].
Um auch Motive und andere Bestimmungsgrößen des Verkehrsverhaltens zu berücksichtigen, wird in der Mobilitätsforschung zunehmend auf Ansätze der Lebensstilforschung zurückgegriffen. Die Ergebnisse lassen sich in der Regel aber nicht für die Verbesserung makroskopischer Modelle nutzen.
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Mobilität in Stadt und Land (Stand des Wissens: 28.11.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?344555
Literatur
[BeGe00] Gerike, R., Becker, U. Ziele von und für Verkehr - Wozu dient eigentlich unser Verkehr, und wie soll er aussehen?, veröffentlicht in Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden, Ausgabe/Auflage 3/2000, 2000, ISBN/ISSN 0043-6925
[FGSV03d] FGSV-Arbeitsausschuss 1.1 "Grundsatzfragen der Verkehrsplanung" Nachhaltige Verkehrsentwicklung, veröffentlicht in FGSV-Arbeitspapier, Ausgabe/Auflage Nr 59, 2003/01
[Gert21] Gertz, Carsten Planungsgrundlagen, veröffentlicht in Stadtverkehrsplanung - Grundlagen, Ziele, Perspektiven, Ausgabe/Auflage Band 3, 3. Auflage, 2021, Online-Referenz doi:10.1007/978-3-662-59693-7, ISBN/ISSN 978-3-662-59692-0
[Holz10a] Holz-Rau, Christian Verkehr, Mobilität und Erreichbarkeit - Eine Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen der Verkehrsplanung und Verkehrswissenschaft, TU Dortmund, 2010
[HuWu00] Hunecke, M., Wulfhorst, G. Raumstruktur und Lebensstil - wie entsteht Verkehr?, veröffentlicht in Internationales Verkehrswesen, Ausgabe/Auflage Heft 12, Deutscher Verkehrs-Verlag GmbH, 2000/12
[Mehl01a] Mehlhorn, G. Verkehr Straße, Schiene, Luft, veröffentlicht in Ingenieurbau, Ernst & Sohn, 2001, ISBN/ISSN 3-433-01576-7
[Witt10] Wittwer, Rico Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz - Zwischenergebnisse eines FuE-Projektes im Auftrag des UBA, Berlin, 2010/09/20
Weiterführende Literatur
[NoKu18] infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft , Nobis, Claudia, Kuhnimhof, Tobias Mobilität in Deutschland - MiD Ergebnisbericht, 2019/02
[UBA13] TU Dresden, Lehrstuhl Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Prof. Dr.-Ing. G.-A. Ahrens, Ahrens, Gerd-Axel, Becker, Udo, Böhmer, Thomas, Richter, Falk, Wittwer, Rico Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz, veröffentlicht in TEXTE, Ausgabe/Auflage 19/2013, Dessau-Roßlau, 2013/03, ISBN/ISSN 1862-4804

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?114273

Gedruckt am Freitag, 29. März 2024 06:08:23