Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Betriebsfragen des Containerverkehrs

Erstellt am: 19.09.2002 | Stand des Wissens: 26.10.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn

Als besondere Merkmale der Containerschifffahrt aus betriebswirtschaftlicher Sicht sind u.a.der Einsatz von hochspezialisierten und teuren Seeschiffen, sowie der Einsatz einer großen Anzahl standardisierter Container, die Eigentum oder geleaste Sachanlagen darstellen, anzusehen [BiAl04, S.362-363]. Der hohe Kapitalbedarf für Schiffe und für den vorzuhaltenden Containerpark führt dazu, dass selbst große Reedereien in erheblichem Umfang auf geleaste oder gecharterte Tonnage zurückgreifen und ebenfalls einen großen Teil des Containerparks leasen. Dies ermöglicht neben der Entlastung der Bilanz und Steuervorteilen eine höhere Flexibilität bei den Einsatzentscheidungen und ein vermindertes Investitionsrisiko.
Eine Betriebsfrage ist auch der hohe Aufwand für das Management der Containerlogistik, beispielsweise bei der Organisation von Sammelverkehren oder Vor- und Nachläufen im Hinterlandverkehr. Aufgrund der unausgeglichenen Güterströme ist parallel zur Beförderung der beladenen Container jeweils auch die Bereitstellung (Repositionierung) von Leercontainern entsprechend den Anforderungen der Verlader vorzunehmen. Beispielhaft entfallen im Seeverkehr auf 100 Lastläufe etwa 20 Leerläufe [HaHü08].
Weitere Charakteristika des Containerverkehrs sind:
  • die wachsende Übernahme einer Funktion als Gesamtbeförderer im Haus-zu-Haus-Verkehr durch den Reeder (Erweiterung des traditionellen Leistungsprofils);
  • eine Verlagerung der ökonomischen Schwerpunkte von Seetransport- auf die Landtransportprozesse;
  • eine Verkürzung der Umlaufzeiten infolge kurzer Hafenzeiten und Reduzierung der Hafenanzahl;
  • die komplizierte Organisation der Routengestaltung zwischen Shuttle- und Feederdiensten und
  • eine hohe dynamische Leistungsfähigkeit infolge größerer Schiffstypen mit hoher Rundreiseanzahl und damit hoher Bedarf an Containerkunden und -mengen [BiAl04, S. 362-363].
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Betriebsfragen des Containerverkehr (Stand des Wissens: 26.10.2022)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?284774
Literatur
[BiAl04] Biebig, P., Althof, W., Wagener, N., Seeverkehrswirtschaft : Kompendium, Ausgabe/Auflage 3., erg. Aufl., Oldenbourg / München u.a., 2004, ISBN/ISSN 3-486-27229-2
[HaHü08] Hüttemann, B. , Kasiske, F., Hautau, Heiner, Prof. Dr. Bedeutung der Leercontainerlogistik für die Hamburger Hafenwirtschaft, veröffentlicht in Internationales Verkehrswesen, Ausgabe/Auflage Nr. 1+2, DVV Media Group, 2008, ISBN/ISSN 0020-9511
Weiterführende Literatur
[Will02] Willmington, R. Balancing the books, veröffentlicht in Containerisation international, Ausgabe/Auflage 4/2002, Informa / London, 2002, ISBN/ISSN 0010-7379
[Nott06] Notteboom, Theo The Time Factor in Liner Shipping Services, veröffentlicht in Maritime Economics & Logistics, Ausgabe/Auflage 8, Palgrave Macmillan / Basingstoke, 2006, ISBN/ISSN 1479-2931
Glossar
Verlader Der Verlader ist derjenige Teilnehmer in der Transportkette, der die Ladung/Transportgut erstmals aufgibt. Unter einem Verlader versteht man ein Unternehmen, das Logistikdienstleistungen (Transport, Verladen etc.) bei einem Logistikdienstleister in Auftrag gibt.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?11198

Gedruckt am Donnerstag, 28. März 2024 20:43:58